In Deutschland und europaweit nehmen die Bestände vieler für Ackerbaulandschaften typischer Vögel und Säuger stark ab. Eine neue Studie des UBA belegt, dass der großflächige Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Intensivlandwirtschaft insbesondere Feldvogelarten die Nahrungsgrundlage entzieht. weiterlesen
Pflanzenschutzmittel gefährden Feldvögel
Tierarzneimittel – ein neues Problem für das Grundwasser?
Das Umweltbundesamt gibt Entwarnung: Trotz hohem Antibiotikaeinsatz in der Intensivtierhaltung ist unser Grundwasser weitestgehend unbelastet. weiterlesen
Biomasse nicht gleich „verfeuern“
Allzu häufig wird Biomasse wie Holz, Maisstärke oder Pflanzenöl für Biosprit oder zur Energiegewinnung genutzt. Momentan wird die energetische Nutzung durch rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen sowie Fördergelder bevorzugt. Dies gilt es zu ändern. weiterlesen
Umweltprobleme durch Lebensmittel?
Gesunde Ernährung, Umwelt- und Klimaschutz sind vielen Menschen sehr wichtig. Gleichzeitig wissen wir oft nicht, wie Lebensmittel die Umwelt belasten. weiterlesen
UBA kritisiert übermäßigen Einsatz von Glyphosat
Glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel werden in großen Mengen verwendet. Die biologische Vielfalt ist dadurch beeinträchtigt. weiterlesen
Ökologische Vorrangflächen können Pflanzen und Tiere schützen
Wie kann der Artenrückgang in unseren Agrarlandschaften wirksam gestoppt werden? Was kann die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU dazu beitragen? weiterlesen
Biogas muss umweltfreundlicher werden
Biogas zu erzeugen und für Strom und Wärme zu nutzen hat – angetrieben durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz – in den letzten Jahren in Deutschland stark zugenommen. Wie der weitere Ausbau umwelt- und naturverträglich gestaltet werden kann, dafür hat die Kommission Landwirtschaft beim UBA (KLU) Empfehlungen erarbeitet. weiterlesen
Gemeinsame Agrarpolitik – KLU bewertet Reform-Einigung
Die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt hat die Beschlüsse für eine Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik bewertet. weiterlesen