Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft sind in vielfacher Weise vom Klimawandel betroffen. Steigende Temperaturen, veränderte Niederschläge und Wetterextreme beeinflussen Menge und Qualität des verfügbaren Wassers. In Küstenregionen kommen Auswirkungen wie der steigende Meeresspiegel sowie die Folgen von Sturmfluten hinzu, die auf den Wasserhaushalt wirken und große Schäden verursachen können. weiterlesen
Klimafolgen Deutschland

Es ist zum Beispiel sehr wahrscheinlich, dass Hitzewellen wie jene im Sommer 2003 in Zukunft immer mehr zur Regel werden. Dies kann vielfältige und tiefgreifende Folgen für die verschiedenen Sektoren Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gesundheit oder Industrie haben. Auch auf die Verfügbarkeit der Ressource Wasser hat der Klimawandel Einfluss. Mangelt es an ausreichend Wasser, hat das Auswirkungen auf Wasserwirtschaft, Energiewirtschaft (durch Kühlwassermangel) sowie Landwirtschaft. Eine ausgewogene, ganzheitliche Berücksichtigung der Klimafolgen ist deshalb notwendig, um wirkungsvolle Anpassungsstrategien und -maßnahmen zu entwickeln. Es werden vor allem die Klimafolgen dargestellt, die in der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 untersuht wurden.Sollten Sie vor allem an möglichen Anpassungsmaßnahmen für einen Sektor oder eine Region interessiert sein, finden Sie diese im Bereich Anpassung auf Länderebene.
Klimafolgen: Handlungsfeld Verkehr
Starkregen, Überschwemmungen, Sturm, Hitze und Trockenheit beeinträchtigen die Schiffbarkeit der Binnenschifffahrtsstraßen und können zu Schäden an Straßen, Schienenwegen, Verkehrsleitsystemen, Oberleitungen und Strommasten führen. Der Verkehr wird dadurch beeinträchtigt, was Unfälle und wirtschaftliche Einbußen zur Folge haben kann. weiterlesen
Klimafolgen: Handlungsfeld Industrie und Gewerbe
Die Folgen des Klimawandels stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Risiken entstehen, indem beispielsweise die Versorgung mit Rohstoffen und Zwischenprodukten sowie der Warentransport beeinträchtigt werden kann. Absatzmärkte können sich ändern oder verschieben. Durch die Entwicklung von innovativen Umwelttechnologien können sich auch Chancen ergeben. weiterlesen
Klimafolgen: Handlungsfeld Finanz- und Versicherungswirtschaft
Finanz- und Versicherungsdienstleister sind auf verschiedene Weise mit den Risiken und Folgen des Klimawandels konfrontiert. Die Zunahme klimabedingter Schadensfälle erhöht die Anforderungen an Risikoanalyse und Risikomanagement. Auch die Gefahr von „stranded assets“ steigt, also von einem Wertverlust von Vermögensanlagen durch Klimarisiken. weiterlesen
Klimafolgen: Handlungsfeld Energiewirtschaft
Durch den Klimawandel wird der Bedarf an Kühlenergie steigen. Gleichzeitig ist die Energieversorgung besonders durch extreme Wetterereignisse betroffen. Diese können zu einem Mangel an Kühlwasser führen, Lieferketten für fossile Energieträger unterbrechen und Schäden am Stromnetz verursachen. weiterlesen
Klimafolgen: Handlungsfeld Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
Der Bevölkerungsschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen vor Katastrophen und Notlagen. Vermehrte Extremwetterereignisse führen zu einer steigenden Anzahl an Einsätzen und erhöhen die Anforderungen an die Organisationen des Bevölkerungsschutzes. weiterlesen
Klimafolgen: Handlungsfeld Bauwesen
Starkregen und Flusshochwasser können erhebliche Schäden an Gebäuden verursachen. Grünflächen haben einen wichtigen Kühlungseffekt für das Stadtklima, sind aber zugleich selbst von zunehmender Hitze und Trockenheit betroffen. Städtische Hitzeinseln werden zukünftig durch die zunehmende Urbanisierung größer werden, wodurch die Hitzebelastung für Menschen in städtischen Verdichtungsräumen steigt. weiterlesen