Anlässlich des Weltbodentags hat die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) am 6. Dezember 2023 zur Fachtagung „Bodengesundheit – Wo stehen wir, reicht der Therapieansatz aus? ins Tagungswerk nach Berlin eingeladen. Mit über 200 Teilnehmenden war die Hybrid-Veranstaltung sehr gut besucht. Es kamen Redner*innen zu Wort, die verschiedene Perspektiven in den fachlichen Austausch und in die Diskussion einbrachten.
- Steffi Lemke hielt als Umweltministerin das Grußwort per Videobotschaft.
- Der aktuelle Entwurf der EU- Richtlinie zur Bodenüberwachung mit Instrumenten für eine bessere Bodenresilienz (Soil Monitoring Law (SML)) wurde thematisiert.
- Arbeiten zu Indikatoren für das Monitoring der europaweiten Bodengesundheit wurden vorgestellt.
- In der Podiumsdiskussion ging es um die Frage: Bodengesundheit – Wo stehen wir in Deutschland, und was sind die nächsten Schritte?
Im World Café erarbeiteten die Teilnehmenden an folgenden vier Thementischen wichtige Statements und Botschaften für die Politik:
- SML/ Soil districts
- SML und seine Bedeutung für die Planung/ Implikationen
- Bodenbiodiversität und Bodengesundheit
- Kommunikation und Bodengesundheit
Ein Ergebnispapier zur Tagung wird Anfang 2024 veröffentlicht.
Vorträge KBU-Fachtagung 2023
-
Sonja Medwedski
Patientenakte Boden die unterirdische Sprechstunde
-
Henrike v. d. Decken