Suchen

Wärmepumpe

Klima | Energie

Über das Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“

Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle, um die Klimaziele auch im Gebäudebestand zu erreichen. Das Portal „So geht’s mit Wärmepumpen“ stellt nachahmenswerte Wärmepumpen-Beispiele in (teil-)sanierten Altbauten vor. Hinter dem Portal steht ein Projektteam, das das UBA beim Aufbau und der Kommunikation unterstützt. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Chancen für Kommunen - Wärmeplanung um Kälteplanung ergänzen

Das Bild zeigt die Königstraße in Stuttgart von oben mit Umgebung.

In den kommenden Jahren müssen Kommunen eine Planung für ihre Fernwärmenetze vorlegen. Zeitgleich läuft die Transformation der öffentlichen Wärmeversorgung von ihrer überwiegend fossilen Grundlage hin zu erneuerbaren Energien, z. B. mithilfe der Verwendung von Wärmepumpen. Das Umweltbundesamt (UBA) rät Kommunen, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken. weiterlesen

Klima | Energie

Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Wärmepumpen gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Wärmeversorgung von Gebäuden und in der Warmwasserbereitung im Gewerbe und in der Industrie. Mit Wärmepumpen wird Umweltwärme sehr energieeffizient nutzbar gemacht. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Erneuerbare Energien nehmen 2023 weiter Fahrt auf

Windräder zwischen Agrarflächen und einem Solarpark

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch (Strom, Wärme und Verkehr) ist in Deutschland im Jahr 2023 auf insgesamt 22 Prozent gestiegen. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 20,8 Prozent. Grund für diese positive Entwicklung waren insbesondere die Zuwächse der Erneuerbaren in den Sektoren Strom und Wärme bei gleichzeitig insgesamt sinkender Nachfrage nach Energie in allen Sektoren. weiterlesen

News zum Thema Klima | Energie

Wie Wärmepumpen in Bestandsgebäuden effizienter arbeiten

Außeneinheit einer Wärmepumpe im Vorgarten eines Reihenhauses

Wärmepumpen können auch in nicht optimal gedämmten Bestandsgebäuden effizient arbeiten. Eine UBA-Studie zeigt, welche Maßnahmen hierfür nötig sind, etwa größere Heizkörper, eine effizientere Wärmepumpe oder die Nutzung des Erdreichs statt Umgebungsluft als Wärmequelle. Werden Wärmepumpen besonders effizient betrieben, entlastet dies auch das deutsche Stromsystem. weiterlesen

Wirtschaft | Konsum

Heizungstausch

Ein Handwerker in blauer Arbeitskleidung und weißem Pullover steht vor einem geöffneten Boiler und notiert sich etwas auf einem Klemmbrett.

Gas- und Ölkessel sind Auslaufmodelle. Prüfen und planen Sie möglichst bald den Umstieg.Steigen Sie auf zukunftssichere Heizarten um: Wärmepumpe, Fernwärme und Solarthermie.Eine Holzheizung sollten Sie nur in Ausnahmefällen in Erwägung ziehen.Optimieren Sie die Heizung als Gesamtsystem.Kontrollieren Sie regelmäßig den Energieverbrauch. weiterlesen

Klima | Energie

Heizgeräte

Seit September 2015 gilt die Energieverbrauchskennzeichnung für Heizgeräte für Zentralheizungen. 2017 dehnte sich diese Pflicht auch auf Heizgeräte aus, die Festbrennstoffe nutzen. Wir beantworten grundlegende Fragen dazu. weiterlesen

Klima | Energie

Funktionsweise

Blick in eine Technikzentrale

Ganz gleich, ob Zuhause im eigenen Kühlschrank oder bei einer komplexen, industriellen Anlage: Die Kälteerzeugung unterliegt in vielen Fällen dem immer gleichen Grundprinzip, bei dem ein thermodynamischer Kreislaufprozess einem Raum oder einer Umgebung Wärme entzieht. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt