Die deutsche GreenTech-Branche wuchs seit 2010 schneller als klassische Industriezweige, ist stark in den globalen Handel integriert und treibt Innovationen voran. Damit ist sie nicht nur für Klima und Umwelt wichtig, sondern auch ein essentieller Teil der deutschen Wirtschaft. Die Branche trägt auch zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland bei. weiterlesen
Umweltwirtschaft
Wirtschaft | Konsum
Wirtschaft und Umwelt
Die derzeitige Wirtschaftsweise untergräbt unseren Wohlstand, weil sie die Lebensgrundlagen zerstört. Daher ist der Übergang zu einem wirtschaftlichen Handeln erforderlich, das in Einklang mit Natur und Umwelt steht, einer Green Economy. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Beschäftigung in grünen Wirtschaftszweigen
Die Zahl der Beschäftigten, die zum Übergang zu einer umwelt- und klimafreundlichen Wirtschaft beitragen, ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Im Jahr 2023 arbeiteten mehr als 3,4 Millionen Menschen in grünen Wirtschaftszweigen. Der Fachkräftemangel stellt jedoch ein zunehmendes Risiko dar. weiterlesen
Wirtschaft | Konsum
Wirtschaft für Umwelt- und Klimaschutz
Umwelt- und Klimaschutz sowie Ressourcenschonung sind wichtige Wirtschaftsfaktoren. In den letzten Jahrzehnten zeigten grüne Wirtschaftszweige eine positive und stabile Entwicklung. In Deutschland werden viele Innovationen im Bereich von GreenTech Produkten und Dienstleistungen entwickelt. Sie tragen zur deutschen Wettbewerbsfähigkeit bei. weiterlesen
Umwelt-Indikator
Indikator: Beschäftigte im Bereich Erneuerbare Energien
2023 arbeiteten rund 276.000 Menschen im Bereich erneuerbare Energien.Zwischen 2010 und 2023 ist damit die Zahl um ca. 2,3 % gestiegen.Im Bereich von intelligenten Energiesystemen und -netzen stieg die Beschäftigung anteilig am stärksten. weiterlesen
Indikator: Beschäftigte im Umweltschutz
Im Jahr 2023 arbeiteten ca. 3,4 Millionen Menschen in der GreenTech Branche.Abfallwirtschaft und Ressourcenschonung (Circular Economy) machen ca. ein Drittel aus.Seit 2010 ist die Zahl der Beschäftigten stetig angestiegen. weiterlesen
Indikator: Umweltschutzgüter
Gut 6 % der Industrieproduktion in Deutschland wird für Umweltschutzzwecke eingesetzt, etwa zur Lärmbekämpfung oder zum Klimaschutz.Im Jahr 2021 wurden in Deutschland potenzielle Umweltschutzgüter im Wert von 90,6 Milliarden Euro produziert.Der größte Anteil entfällt mit 43 Milliarden auf den Klimaschutz. weiterlesen
Welchen ökonomischen Stellenwert hat der Umweltschutz?
Umweltwirtschaft und grüne Zukunftsmärkte
Umweltschutz ist nach wie vor ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Deutsche Umweltschutzgüter sind in allen Weltregionen und über alle Umweltschutzbereiche hinweg gefragt. Die Weltmärkte für Umwelt- und Effizienztechnologien weisen Wachstum auf und für die Unternehmen werden Energie-, Rohstoff- und Materialeffizienz zu einem immer wichtiger werdenden Wettbewerbsfaktor. weiterlesen