Durch die Vergärung von Gülle und Bioabfall in Biogasanlagen können Treibhausgasemissionen aus der Lagerung, Behandlung und Verwertung reduziert und gleichzeitig Energie bereitgestellt werden. Im Moment landet in Deutschland jedoch nur etwa je ein Drittel der anfallenden Menge in der Biogasanlage. Wie sich der Anteil steigern ließe, zeigen die Ergebnisse eines UBA-Forschungsprojekts. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie, Abfall | Ressourcen und Landwirtschaft
Biogasproduktion aus Gülle und Bioabfall ausbauen
Klima | Energie
Zehn Länderstudien zu einer ambitionierteren Klimapolitik
Zusammengerechnet reichen die Treibhausgasminderungsbeiträge der Staaten unter der Klimarahmenkonvention nicht aus, um die Erderwärmung langfristig unterhalb der 1,5°C- oder 2°C-Obergrenze zu halten. Deshalb sind alle Länder angehalten, ihre Minderungsziele zu verschärfen. Rahmenbedingungen und Herausforderungen hierfür ließ das UBA für zehn Schwerpunktländer analysieren. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Klimakonferenz in Marrakesch: Umsetzung des Abkommens von Paris
Das Klimaabkommen von Paris ist in Kraft getreten. Nun geht es um dessen praktische Umsetzung. Salaheddine Mezouar, der marokkanische Vorsitzende der diesjährigen Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen, hat diese daher bei seiner Eröffnungsrede unter die Überschrift „The COP of Action“ gestellt. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Klimaschutzplan 2050: UBA empfiehlt Bundesregierung 32 Maßnahmen
Die Bundesregierung erarbeitet bis Juni 2016 den »Klimaschutzplan 2050«. Dieser ist der „Fahrplan“, wie Deutschland seine langfristigen Klimaschutzziele erreichen kann. Das UBA hat aus diesem Anlass in einem neuen Positionspapier Vorschläge erarbeitet, wie der notwendige und umfassende Transformationsprozesses hin zu einem treibhausgasneutralen Deutschland ausgestaltet werden kann. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Treibhausgasneutrale Energiewirtschaft jetzt auf den Weg bringen
Um das Klima wirksam zu schützen, muss Deutschland bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral werden. Die Energiewirtschaft – der größte deutsche Treibhausgasemittent – sollte überproportional dazu beitragen, so ein neues UBA-Positionspapier. Die bisherigen Instrumente der deutschen und europäischen Energie- und Klimapolitik stellen nicht sicher, dass Deutschland seine Klimaziele erreicht. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie
Wie ein neues Klimaschutzabkommen aussehen könnte
Eine neue wissenschaftliche Publikation des Umweltbundesamt skizziert für den Treibhausgasminderungsbereich den Aufbau eines neuen Klimaschutzabkommens. weiterlesen
Klima | Energie
Treibhausgasneutrales Deutschland 2050
Ein (nahezu) treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 ist machbar - und das mit technischen Möglichkeiten zur Treibhausgasreduktion in allen Sektoren, die bereits heute verfügbar sind. Wie das gelingen kann, zeigt die UBA-Studie „Treibhausgasneutrales Deutschland 2050“, die 2014 abgeschlossen und veröffentlicht wurde. weiterlesen
Abfall | Ressourcen
Klimaschutz in der Abfallwirtschaft
Die Abfallwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Recycling, die energetische Nutzung von Restabfällen sowie die Deponiegaserfassung und -nutzung tragen erheblich zur Minderung von Treibhausgasen bei. Das Ablagerungsverbot für nicht vorbehandelte Siedlungsabfälle hat einen entscheidenden Impuls für diese Entwicklung in Deutschland gegeben. weiterlesen