Die Bilanzierung der Treibhausgas (THG)-Emissionen, die auf dem Gebiet einer Kommune entstehen (Territorialbilanz), ist das Herzstück des kommunalen Klimaschutz-Monitorings – nur die Treibhausgasbilanz kann Treibhausgasneutralität nachweisen. Mit BISKO steht Kommunen ein Standard für eine einheitliche und damit vergleichbare THG-Bilanzierung zur Verfügung. weiterlesen
Klima | Energie
BISKO – Zentraler Standard für kommunale Treibhausgasbilanzierung
News zum Thema Klima | Energie und Verkehr
Leitfaden zur Treibhausgas-Berechnung im Transportsektor
Bei Transporten von Passagieren und Fracht entstehen Treibhausgase (THG) – nicht nur durch die tatsächlichen Transportaktivitäten, sondern auch infolge der Prozesse an den einzelnen Standorten oder durch Dienstleistungen. Im Auftrag des UBA wurde ein Leitfaden erstellt, welcher Hinweise für die einheitliche Berechnung und Berichterstattung von THG-Emissionen entlang von Transportketten gibt. weiterlesen
Klima | Energie
Internationale Klimapolitik
Der Klimawandel ist ein globales Phänomen, das nur durch internationale Kooperation bewältigt werden kann. Die Klimapolitik auf internationaler Ebene beschäftigt sich mit der Ausgestaltung von Strategien und Maßnahmen zum Schutz des Klimas durch die Vermeidung von Treibhausgasen und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. weiterlesen
Klima | Energie
Übereinkommen von Paris
Das Übereinkommen von Paris (ÜvP) wurde auf der 21. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (COP21) im Dezember 2015 in Paris verabschiedet und trat im November 2016 in Kraft. Die beigetretenen Staaten verpflichten sich, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst jedoch auf 1,5 °C, gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. weiterlesen
Klima | Energie
Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC)
Anfang der 1990er-Jahre verhandelten die Vereinten Nationen ein globales Klimaschutzabkommen. Die Staatengemeinschaft hat die Klimarahmenkonvention 1992 in New York beschlossen. Inzwischen haben 197 Vertragsparteien inklusive der EU die Klimarahmenkonvention ratifiziert und damit die völkerrechtliche Basis für globalen Klimaschutz geschaffen. weiterlesen
News zum Thema Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum und Digitalisierung
UBA-CO2-Rechner: Neue Details beim Konsumverhalten erfassbar
Der CO₂-Rechner des Umweltbundesamtes (UBA) wurde in diesem Jahr bereits von über 250.000 Menschen genutzt. Jetzt wurde der Rechner in Teilen grundlegend überarbeitet und verbessert. Milch- und Fleischkonsum können nun ebenso wie Computer- und Kleiderkauf oder auch das Streamingverhalten genauer eingegeben werden. Für eilige Nutzer*innen gibt es weiterhin den Schnellcheck mit wenigen Fragen. weiterlesen
Klima | Energie
Szenarien zur Klimaschutz- und Energiepolitik der EU
Die Klimaschutz- und Energieszenarien der Europäischen Union (EU) sind Instrumente, um die Effektivität und Auswirkung von Klimaschutzmaßnahmen und Gesetzgebungen auf ihre Emissionsreduktionziele zu untersuchen. Szenarien können so mögliche Wege zur Transformation in der EU hin zu einem treibhausgasneutralen Kontinent bis 2050 aufzeigen und helfen dies zu strukturieren. weiterlesen
News zum Thema Verkehr
Spedition, NGO und Lkw-Hersteller in UBA-Güterverkehrskolloquien
Nachhaltigkeitsstrategie (Dachser), Forderungen zum Schienenverkehr (Allianz pro Schiene) und Perspektiven alternativer Lkw-Antriebe (Scania): Die drei Referenten gaben den digital zugeschalteten Teilnehmenden Einblick in ihre Perspektiven (siehe Videos) und beantworteten Fragen. Mitte Juni 2023 geht es weiter mit einem Kaleidoskop von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. weiterlesen