Pinguine gehören nicht nur zu den charismatischsten Vertretern der antarktischen Tierwelt. Die streng geschützten Tiere sind auch eine wichtige Indikatorart für das marine Ökosystem. Aber vieles über ihre Lebensweise ist uns unbekannt, auch was und wie gut sie hören wissen wir nicht. In einem aktuellen, internationalen Projekt mit Humboldt-, Königs-, Felsen- und Eselspinguinen wird dazu geforscht. weiterlesen
Südlicher Ozean
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Unterwasserlärm
Für viele Tiere ist die Fähigkeit, ihre Umwelt im Meer akustisch wahrzunehmen, lebenswichtig. Vom Menschen verursachter Unterwasserschall kann ihre Hörfähigkeit beeinträchtigen, sie aus wichtigen Lebensräumen vertreiben, zur Veränderung wichtiger Verhaltensweisen führen und so ihre Überlebensfähigkeit verschlechtern. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Airguns - der unterschätzte Störfaktor
Die Ozeane um die Antarktis gehören zu den Regionen der Welt, in denen wenig Unterwasserlärm durch menschliche Aktivitäten erzeugt wird. Eine UBA-Studie zeigt, dass schon der wissenschaftliche Einsatz von Airguns dieses Refugium im Umkreis von 2.000 km so beschallen kann, dass der natürlich verfügbare Kommunikationsraum von Blau- und Finnwalen nahezu komplett verkleinert werden könnte. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Neue Studie zur Bewertung von Aktivitäten in der Antarktis
Als Genehmigungsbehörde für Tätigkeiten in der Antarktis bewertet das Umweltbundesamt (UBA) unter anderem Forschungsaktivitäten, Kreuzfahrten oder die dafür notwendige Logistik rund um den Südpol. Eine neue Studie im Auftrag des UBA behandelt aktuelle Methoden und Geräte für Polarforschung sowie touristische Aktivitäten und evaluiert deren potentielle Auswirkungen auf die antarktische Umwelt. weiterlesen