Suchen

Stickstoff

Wie geht es der Umwelt?

Zustand der Seen

Seen bieten mit Uferzonen, freien Wasserkörpern und Seeboden viel Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten. Nach den EU-Kriterien der Wasserrahmenrichtlinie waren 2021 24,7 % der deutschen Seen in einem „guten“ oder „sehr guten“ ökologischen Zustand. Das ökologische Gleichgewicht vieler Seen ist durch zu hohe Nährstoffeinträge, die Nutzung der Ufer und die Auswirkungen des Klimawandels bedroht. weiterlesen

News zum Thema Boden | Fläche

UBA-Empfehlungen für Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung

Ein Traktor bringt Gülle auf einem Feld aus

Ein Ziel der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie ist die Senkung der Stickstoffüberschüsse und der Phosphoreinträge in Oberflächengewässer. In einem Bericht macht das UBA Vorschläge für die Novellierung der Stoffstrombilanzverordnung 2021, um die Stickstoffüberschüsse landwirtschaftlicher Betriebe effektiv zu begrenzen und die Phosphoreinträge aus landwirtschaftlich genutzten Flächen zu reduzieren. weiterlesen

News zum Thema Wasser und Boden | Fläche

Interaktiver Umweltatlas zum Thema Reaktiver Stickstoff gestartet

Einstiegsseite des Umweltatlas

In seinen jeweiligen Verbindungen hat Stickstoff vielfältige Wirkungen auf Mensch und Umwelt: Lachgas kann das Klima schädigen, Stickstoffdioxid wirkt gesundheitsschädlich, zu viel Nitrat gefährdet das Grundwasser. Durch menschliche Aktivitäten gelangt zu viel Stickstoff in die Umwelt. Wie können wir Stickstoffüberschüsse reduzieren? Mit diesen Themen befasst sich der multimediale UBA-Umweltatlas. weiterlesen

News zum Thema Landwirtschaft

8. Globale Stickstoffkonferenz

Ein Traktor düngt ein Feld

Die 8. Globale Stickstoffkonferenz der International Nitrogen Initiative (INI) vom 3. bis 7. Mai 2020 in Berlin knüpft an die bisherigen Stickstoffkonferenzen seit 1998 an. Diesmal wird sie unter der Überschrift "Stickstoff und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG)" stehen. Die meisten SDGs sind eng mit dem Stickstoffkreislauf verknüpft. weiterlesen

Verkehr

Dokumentation: Journalistenworkshop Stickstoff & Verkehr

Die Luftbelastung durch Stickoxide ist eines der großen Umweltthemen der letzten Jahre. 2017 waren immer noch 65 Städte und Gemeinden über dem EU-weit geltenden Grenzwert von 40 Mikrogramm NO2 pro Kubikmeter - etliche sogar deutlich darüber. Warum das so ist, was und warum wir etwas dagegen tun müssen und wie die Städte damit umgehen, das sollte dieser Workshop klären. weiterlesen

News zum Thema Landwirtschaft

UBA-Broschüre: Umwelt und Landwirtschaft

Ein Feld mit Wiese

Gut die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Die Landwirtschaft ist damit die größte Flächennutzerin in Deutschland und bedeutende Quelle von Umweltbelastungen, wird andererseits aber auch von den Folgen etwa des Klimawandels betroffen. Das Umweltbundesamt hat in der Kurzbroschüre „Umwelt und Landwirtschaft 2018“ ausgewählte Fakten zur Landwirtschaft zusammengestellt. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt