Suchen

Plastikmüll

Umwelt-Indikator

Indikator: Kunststoffmüll in der Nordsee

Ein Diagramm zeigt in 5-Jahres-Mitteln der Jahre 2003 bis 2023 die Entwicklung des Anteils der an Nordsee-Stränden gefundenen toten Eissturmvögel, bei denen mehr als 0,1 Gramm Kunststoffe im Magen vorgefunden wurden. Der Indikator ist leicht rückläufig und liegt aktuell bei 48 %.

Seit Beginn der Untersuchungen werden in 88 % bis 97 % der Mägen von tot gefundenen Eissturmvögeln Kunststoffmüll gefunden.In rund 48 % der Mägen toter Eissturmvögel an Küsten der Nordsee finden sich dabei mehr als 0,1 Gramm Kunststoffe.Ein Ziel des Übereinkommens zum Schutz des Nordost-Atlantiks inklusive der Nordsee ist es, dass sich diese Menge in maximal 10 % der totgefundenen Vögel finden sol… weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Vereinbarung mit Handel macht Plastiktüten kostenpflichtig

Menschen mit Plastiktüten beim Einkaufsbummel

Am 1. Juli 2016 ist eine Vereinbarung zwischen dem Bundesumweltministerium und Handelsvertretern in Kraft getreten, die die Zahl der Plastiktüten eindämmen soll. Sie besagt, dass bis zum Jahr 2018 mindestens 80 Prozent der von den teilnehmenden Unternehmen sowie der Mitgliedsunternehmen der Verbände in Verkehr gebrachten Kunststofftüten Geld kosten. Wie viel Geld, bleibt dem Handel überlassen. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen und Wasser

Meeresmüll: Mikroplastik aus Kosmetika nur Spitze des Eisbergs

eine Krabbe auf einem Sandstrand sitzt in einer kaputten Plastikflasche

Rund sechs bis zehn Prozent der weltweiten Kunststoffproduktion landen in den Weltmeeren. Auf diesen alarmierenden Befund verweist eine aktuelle UBA-Studie. Mikroplastik aus kosmetischen Mitteln, wie Peelings oder Duschgels, leistet einen mengenmäßig vergleichsweise geringen, wenn auch unnötigen Beitrag. Bedeutsamste Quelle für Mikroplastik im Meer ist die Zersetzung größerer Plastikteile. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt