Das UBA empfiehlt mehr Umwelt- und Klimaschutz bei der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO). Zwar begrüßt es die Stärkung von Radverkehr und Carsharing. Die Novelle müsse aber deutlich weiter gehen. Öffentliche Verkehrsmittel, ergänzt um Rad- und Fußverkehr, Bike-, Ride- und Carsharing, sind das Rückgrat der Stadtmobilität. Eine StVO-Novelle muss daher die Rechte dieser Verkehrsarten stärken. weiterlesen
News zum Thema Verkehr
StVO-Novelle muss Benachteiligung des Umweltverbundes beenden
Verkehr
Zu Fuß zur Haltestelle – Das passt zur EMW!
Ein attraktiver Fußweg zur Haltestelle macht auch die Nutzung von Bus und Bahn attraktiver. Wie Kommunen Fußwege aufwerten können, zeigt ein Leitfaden des ökologischen Verkehrsclub Deutschlands (VCD) anhand von zehn einfach umzusetzenden Maßnahmen. Der Leitfaden ist somit ein wertvoller Ratgeber für die Kommunen und passt auch noch gleichzeitig zum diesjährigen Themenschwerpunkt der EMW! weiterlesen
News zum Thema Verkehr
Bessere Fußwege in der Stadt stärken Bus und Bahn
Ein attraktiver Fußweg zur Haltestelle macht auch die Nutzung von Bus und Bahn attraktiver. Wie Kommunen Fußwege aufwerten können, zeigt ein Leitfaden des Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) anhand von zehn einfach umzusetzenden Maßnahmen. Der Leitfaden wurde im Projekt »Zu Fuß zur Haltestelle« entwickelt, welches vom UBA und Bundesumweltministerium gefördert wird. weiterlesen
News zum Thema Verkehr
Mit Rad, Bus und Bahn nachhaltig mobil – auch auf dem Land!
Wie können Menschen auch auf dem Land sowie in kleinen und mittelgroßen Städten komfortabel und umweltverträglich mobil sein? In einem UBA-Forschungsprojekt wurden aus über zwanzig Maßnahmen, wie Schnellbuslinien, Anrufbussen, Sharing-Angeboten und Radwegenetzen, integrierte Mobilitätskonzepte für verschiedene Zielgruppen erarbeitet. weiterlesen
News zum Thema Verkehr und Lärm
Bike- und Carsharing intelligent mit ÖPNV verknüpfen
Durch eine Verlagerung von privaten Pkw-Fahrten auf intelligent mit dem ÖPNV verknüpfte Sharing-Angebote könnten deutschlandweit täglich bis zu 3.500 Tonnen CO2 eingespart werden. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag des UBA. Von innovativen Mobilitätsangeboten profitieren auch die Städte: durch weniger Abgase und Lärm und neugewonnene Freiräume durch eingesparte Parkplätze. weiterlesen