Mehr Bewegung statt Stau im Elterntaxi: Wie selbstständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen gestärkt werden kann, zeigt das Projekt „Fuß- und fahrradfreundliche Schule“ des Verkehrsclub Deutschland (VCD). Mit 44 Veranstaltungen wurden bundesweit über 1150 Teilnehmende erreicht. Die begleitenden Veröffentlichungen zum Projekt zeigen, wie sich aktive Mobilität an und um Schulen fördern lässt. weiterlesen
Mobilitätswende
Verkehr
FamilienRad – das Netzwerk zur Beratung junger Familien
Der Gedanke, dass Familien nicht ohne eigenes Auto auskommen, ist tief in der Gesellschaft verankert. Hier setzt der Verein Fahrrad & Familie e.V. an und hat im Rahmen der UBA-Verbändeförderung das Kompetenznetzwerk „FamilienRad“ gegründet. Es richtet sich an bundesweite oder lokale Verbände und an Kommunen, die als Multiplikatoren zum Familienradeln dienen, sowie natürlich an Familien selbst. weiterlesen
Verkehr
Online-Seminar „Mobilitätswende kommunizieren – Konflikte lösen“
Die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) hat am 14. Mai 2024 interessierte Kommunen und andere EMW-Akteure zum zweiten EMW-Online-Seminar in diesem Jahr eingeladen. Die Veranstaltung befasste sich mit Kommunikationsstrategien und dem Umgang mit Konflikten im Kontext der Mobilitätswende. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung des Seminars und die Präsentation. weiterlesen
Verkehr
Suffizienz im Verkehr
Suffizienz leitet sich vom lateinischen „sufficere“ für genügen oder ausreichen ab und gehört, wie Effizienz und Konsistenz, zu den allgemeinen Nachhaltigkeitsstrategien. Was bedeutet Suffizienz konkret im Verkehrssektor? Wie weit verbreitet ist suffizientes Mobilitätsverhalten und welche Chancen bietet eine politische Strategie der Mobilitätssuffizienz? weiterlesen