Das Global Atmosphere Watch (GAW) Programm der Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organisation, UNO/WMO) dient der globalen Überwachung der Atmosphäre. Es verfügt über ein weltweites Messnetz von Beobachtungsstationen und über eine wissenschaftliche Infrastruktur. weiterlesen
Luft
Globale Überwachung der Atmosphäre (GAW)
Gesundheit
Projekt DEMOCOPHES
DEMOCOPHES ist die Kurzbezeichnung für ein Europäisches Projekt, in dem die Durchführung einer Human-Biomonitoring-Studie in 17 europäischen Ländern nach gleichen Vorgaben und mit gleichen Methoden getestet wurde. Diese Vorgaben wurden im Rahmen des COPHES-Projektes erarbeitet, in das DEMOCOPHES eingebettet ist. Sie sind inzwischen abgeschlossen und lieferten erste europäische Ergebnisse. weiterlesen
News zum Thema Luft und Gesundheit
Umweltbundesamt weist Kritik an NO2-Studie zurück
Das Umweltbundesamt weist Kritik an einer vom Helmholtz-Zentrum München durchgeführten Studie zur Krankheitslast von Stickstoffdioxid zurück. Die Studie wurde nach aktuellen wissenschaftlichen Standards durchgeführt. Die Ergebnisse besitzen weiter ihre Gültigkeit. weiterlesen
News zum Thema Luft
Stickstoffdioxid-Belastung 2017 – aktualisierte Daten verfügbar
Auf Grundlage der Lieferungen der Luftmessnetze der Länder führt das UBA die offizielle Berichterstattung zur Luftqualität an die EU durch. Aufgrund einer Nachmeldung aus Hessen gab es nun zwei Änderungen in der Liste der Städte mit Grenzwertüberschreitungen des NO2-Jahresmittelwertes: Darmstadt ist mit 72 µg/m3 nun die drittstärkst belastete Stadt, Frankfurt ist mit 54 µg/m3 nun auf Rang 12. weiterlesen
Luft
Wirkungen auf Materialien
Luftschadstoffe können auch Materialien angreifen und verunreinigen. So beschleunigen saure Luftschadstoffe die Verwitterung von Baustoffen (z. B. Metalle und Natursteine), Ozon die Alterung von Kunststoffen und Staubablagerungen die Verschmutzung von Fassaden und Fensterflächen. Jährlich entstehen durch Luftschadstoffe somit hohe zusätzliche Kosten für notwendige Schutz-, Reinigungs- oder Restaur… weiterlesen
News zum Thema Luft, Gesundheit und Verkehr
Stickstoffdioxid-Belastung: Hintergrund zu EU-Grenzwerten für NO2
Zur gesundheitlichen Relevanz des NO2-Jahresmittel-Grenzwertes für die Außenluft von 40 µg/m3 Luft gab es in den letzten Monaten viele Diskussionen in der Öffentlichkeit und auch Nachfragen an das Umweltbundesamt (UBA). Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die fachlichen Hintergründe der Grenzwertfestsetzung für NO2. weiterlesen
News zum Thema Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
„I Live Green": Video-Wettbewerb zu umweltbewusstem Leben
Was tun Sie für die Umwelt? Das fragt der Video-Wettbewerb „I Live Green“ der Europäischen Umweltagentur und fordert in ganz Europa auf, mitzumachen. Für die besten Videos gibt es Geldpreise. weiterlesen
News zum Thema Luft und Gesundheit
Unterschied zwischen Außenluft- und Arbeitsplatzgrenzwert für NO2
Der EU-Grenzwert (Jahresmittelwert) für die Stickstoffdioxidkonzentration (NO2) in der Außenluft beträgt 40 µg/m³ – der Arbeitsplatzgrenzwert ist mit 950 µg/m³ wesentlich höher. Ein Arbeitsplatzgrenzwert ist ein Wert für die zeitlich begrenzte Belastung gesunder Arbeitender, während durch NO2 in der Außenluft auch empfindliche Personen rund um die Uhr betroffen sein können. weiterlesen