Suchen

Luft

Luft

Globale Überwachung der Atmosphäre (GAW)

Logo des Programms GAW und der WMO OMM

Das Global Atmosphere Watch (GAW) Programm der Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organisation, UNO/WMO) dient der globalen Überwachung der Atmosphäre. Es verfügt über ein weltweites Messnetz von Beobachtungsstationen und über eine wissenschaftliche Infrastruktur. weiterlesen

Gesundheit

Projekt DEMOCOPHES

Mutter und Kind beim Memory-Spielen, die Mutter deckt ein Kärtchen mit einer Schlange auf, der Junge schaut neugierig unter die Karte, bevor sie ganz aufgedeckt ist

DEMOCOPHES ist die Kurzbezeichnung für ein Europäisches Projekt, in dem die Durchführung einer Human-Biomonitoring-Studie in 17 europäischen Ländern nach gleichen Vorgaben und mit gleichen Methoden getestet wurde. Diese Vorgaben wurden im Rahmen des COPHES-Projektes erarbeitet, in das DEMOCOPHES eingebettet ist. Sie sind inzwischen abgeschlossen und lieferten erste europäische Ergebnisse. weiterlesen

News zum Thema Luft

Stickstoffdioxid-Belastung 2017 – aktualisierte Daten verfügbar

Eine Straße, in der sich Autos stauen.

Auf Grundlage der Lieferungen der Luftmessnetze der Länder führt das UBA die offizielle Berichterstattung zur Luftqualität an die EU durch. Aufgrund einer Nachmeldung aus Hessen gab es nun zwei Änderungen in der Liste der Städte mit Grenzwertüberschreitungen des NO2-Jahresmittelwertes: Darmstadt ist mit 72 µg/m3 nun die drittstärkst belastete Stadt, Frankfurt ist mit 54 µg/m3 nun auf Rang 12. weiterlesen

Luft

Wirkungen auf Materialien

Luftschadstoffe können auch Materialien angreifen und verunreinigen. So beschleunigen saure Luftschadstoffe die Verwitterung von Baustoffen (z. B. Metalle und Natursteine), Ozon die Alterung von Kunststoffen und Staubablagerungen die Verschmutzung von Fassaden und Fensterflächen. Jährlich entstehen durch Luftschadstoffe somit hohe zusätzliche Kosten für notwendige Schutz-, Reinigungs- oder Restaur… weiterlesen

News zum Thema Luft und Gesundheit

Unterschied zwischen Außenluft- und Arbeitsplatzgrenzwert für NO2

Ein Arbeiter schweißt einen Metallträger.

Der EU-Grenzwert (Jahresmittelwert) für die Stickstoffdioxidkonzentration (NO2) in der Außenluft beträgt 40 µg/m³ – der Arbeitsplatzgrenzwert ist mit 950 µg/m³ wesentlich höher. Ein Arbeitsplatzgrenzwert ist ein Wert für die zeitlich begrenzte Belastung gesunder Arbeitender, während durch NO2 in der Außenluft auch empfindliche Personen rund um die Uhr betroffen sein können. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt