Suchen

Grenzwerte

Verkehr

Luftverkehr

Passagierflugzeug im Landeanflug an einem Flughafen

Der Luftverkehr stellt im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern die klimaschädlichste Art der Fortbewegung dar und wächst seit dem Ende der Corona-Pandemie wieder stark. Umso wichtiger ist eine ambitionierte technische Minderung der Emissionen mit Hilfe von Emissionsstandards. weiterlesen

Verkehr

Seeverkehr – Luftschadstoffe, Treibhausgase und Energieeffizienz

Containerschiff im Hafen

Seeschiffe fahren überwiegend mit fossilem Schweröl. Sie tragen durch ihren Treibhausgasausstoß erheblich zum Klimawandel bei und verschlechtern durch Schadstoffe die Luftqualität an den Küsten und auf dem Meer. Dieser Artikel stellt Vorgaben und Maßnahmen vor, um die Seeschifffahrt umwelt- und klimafreundlicher zu gestalten und die Gesundheit der an Küsten wohnenden Menschen weniger zu belasten. weiterlesen

Verkehr

Car-Sharing

Eine Frau sitzt im Auto, von außen erhält sie von einem Mann durch das Fenster den Autoschlüssel

Car-Sharing bietet ein flexibles Angebot an Fahrzeugen für unterschiedliche Nutzungszwecke, ohne einen eigenen Pkw besitzen zu müssen. Zielgruppen des Car-Sharings sind Einzelpersonen, Familien, Fahrgemeinschaften, öffentliche Verwaltungen sowie private und öffentliche Unternehmen. Immer mehr Menschen in Deutschland teilen sich Autos oder nutzen Car-Sharing Angebote. weiterlesen

Umwelt-Indikator

Indikator: Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub (PM10)

Ein Diagramm zeigt für den Zeitraum 2010 bis 2023 die Anteile der von Überschreitung des Richtwertes der Weltgesundheitsorganisation sowie des ab 2030 verbindlich geltenden EU Grenzwerts für Feinstaub (PM10) betroffenen Menschen in Deutschland – mit deutlich absteigender Tendenz.

Zwischen 2010 und 2023 ging der Anteil der Bevölkerung, der PM10-Konzentrationen oberhalb des WHO-Richtwerts von 15 µg/m³ im Jahresmittel ausgesetzt war, von 90,5 % auf 1,1 % zurück.Seit 2019 lag der Bevölkerungsanteil mit einer Feinstaubbelastung oberhalb des EU Grenzwerts von 20 µg/m³ im Jahresmittel (verbindlich einzuhalten ab 2030) bei weniger als 0,5 %, im Jahr 2023 sogar bei 0 %.Die aktuell… weiterlesen

Indikator: Belastung der Bevölkerung durch Feinstaub (PM2,5)

Ein Diagramm zeigt für den Zeitraum 2010 bis 2023 die Anteile der von Überschreitung des Richtwerts der Weltgesundheitsorganisation sowie des ab 2030 verbindlich geltenden EU Grenzwerts für Feinstaub (PM2,5) betroffenen Menschen in Deutschland – mit absteigender Tendenz bezogen auf den ab 2030 verbindlich geltenden EU-Grenzwert.

Der Anteil der Bevölkerung mit einer PM2,5-Belastung oberhalb von 10 µg/m³ im Jahresmittel (EU-Grenzwert verbindlich einzuhalten ab 2030) ist in Deutschland seit 2010 deutlich zurückgegangen.Jedoch war zwischen 2010 und 2023 nahezu die gesamte Bevölkerung einer Feinstaubbelastung oberhalb des aktuellen WHO-Richtwerts für PM2,5 (5 µg/m³ im Jahresmittel) ausgesetzt.Für einen verbesserten G… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt