Das Umweltbundesamt (UBA) ist Vollzugsbehörde für wissenschaftliche Projekte im Bereich des marinen Geo-Engineerings. Marines Geoengineering bezeichnet gezielte Eingriffe in die Ozeane zur Abschwächung des Klimawandels wie etwa durch Methoden zur CO₂-Entnahme. Gesetzliche Grundlage ist §8 Abs.3 des Hohe-See-Einbringungsgesetzes (HSEG). weiterlesen
Genehmigung
Wirtschaft | Konsum
Industrieemissionsrichtlinie
Die Industrieemissionsrichtlinie bildet die gesetzliche Grundlage für den industriellen Umweltschutz in Europa. Ziel ist es auf einem hohem Umweltschutzniveau Wettbewerbsverzerrungen zwischen den Mitgliedsstaaten zu mindern, Innovation zu fördern und die Information der Öffentlichkeit zu stärken. weiterlesen
Wasser
Renaturierungen planen, umsetzen und kontrollieren
Naturnahe Gewässerentwicklung ist ein komplexes Unterfangen. Es gilt klare Renaturierungsziele zu formulieren, dabei verschiedene Interessen abzuwägen und vielfältige Gesetzesvorgaben zu berücksichtigen. Ein gut strukturiertes Planungsmanagement schafft die Voraussetzungen für einen ausgewogenen Lösungsweg und eine effiziente Maßnahmenumsetzung. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Medienvertreterinnen und Medienvertreter in der Antarktis
Beeindruckende Bilder von Tafeleisbergen, Nahaufnahmen von Pinguinen, Dokumentationen über Forschungstätigkeiten - Medienvertreterinnen und Medienvertreter scheuen weder die Kälte noch andere Widrigkeiten um anderen Menschen die Antarktis näher zu bringen. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Schwerpunktthemen des UBA in der Antarktis
Auf den ersten Blick ist kaum ersichtlich, was eine deutsche Umweltbehörde mit der Antarktis zu tun hat - schließlich hat Deutschland keine Gebietsansprüche im ewigen Eis, ist aber Vertragspartei des Antarktis-Vertrages und hat damit auch Verantwortung für die Antarktis übernommen. Das Umweltbundesamt trägt dazu bei, diese zu erfüllen. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Reisen in die Antarktis
Die Gründe und Möglichkeiten in die Antarktis zu reisen sind vielfältig. Auf den folgenden Seiten haben wir Informationen für Sie zusammengestellt, damit Sie Ihre Reise in die Antarktis unter Beachtung der geltenden hohen Umweltstandards planen und bei uns beantragen können. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Das UBA als nationale Genehmigungsbehörde
Obwohl die Antarktis niemandem "gehört", muss dennoch jeder Mensch, der das Antarktis-Vertragsgebiet bereist, dort gewisse Spielregeln einhalten. Wer als Deutsche/r eine Tätigkeit in der Antarktis plant oder von Deutschland aus eine Reise organisiert, braucht hierfür die Genehmigung des Umweltbundesamtes. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Das Umweltschutzprotokoll-Ausführungsgesetz (AUG)
Deutschland hat das Umweltschutzprotokoll zum Antarktis-Vertrag (USP) mit dem Umweltschutzprotokoll-Ausführungsgesetz (AUG) in die nationale Gesetzgebung überführt. Das AUG benennt das Umweltbundesamt als nationale Genehmigungsbehörde. weiterlesen