Achten Sie schon beim Kauf des Pkw auf den Kraftstoffverbrauch der Klimaanlage.Beachten Sie Tipps zum sparsamen und gesunden Klimatisieren.Denken Sie an eine regelmäßige Wartung in einer Werkstatt. weiterlesen
Fahrzeugklimaanlage
Klima | Energie
Autoklimaanlagen mit klimaschonendem Kältemittel CO2
Seit Januar 2011 verbietet eine EU-Richtlinie fluorierte Treibhausgase mit einem Treibhauspotenzial über 150 in Autoklimaanlagen. CO2 als Kältemittel ist eine Alternative zum bisher verwendeten fluorierten Stoff. Ein Dienstfahrzeug des UBA nutzte von 2009 bis 2017 eine CO2-Klimaanlage. Seit Oktober 2016 werden erste Fahrzeuge mit CO2-Klimaanlagen im Handel angeboten. weiterlesen
Klima | Energie
Klimaanlagen in Bahnfahrzeugen
Zu den Bahn-bzw. Schienenfahrzeugen gehören Nah- und Fernverkehrszüge, S- und U- Bahnen sowie Straßenbahnen. Geheizt wird mit elektrischer Energie oder Dieselkraftstoff. Wenn die Bahnen mit Klimaanlagen ausgestattet sind, enthalten diese üblicherweise HFKW- Kältemittel. HFKW, das ist die Abkürzung für die Stoffgruppe der teilfluorierten Kohlenwasserstoffe, die hochwirksame Treibhausgase sind. weiterlesen
Klima | Energie
Klimaanlagen in Auto, Bus, Bahn und Transportkälteanlagen
Seit Januar 2011 verbietet eine EU-Richtlinie fluorierte Kältemittel mit einem Treibhauspotenzial über 150 in neuen Autoklimaanlagen. Daher muss das bisherige Kältemittel Tetrafluorethan (R134a) ersetzt werden, aus Umweltsicht am besten mit natürlichen Kältemitteln. Auch für die Klimatisierung bei Bus und Bahn gibt es schon umweltfreundliche Alternativen. weiterlesen