In den nächsten Wochen stellt die Europäische Kommission ihren Vorschlag zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und zur Kohäsionspolitik vor. Im Scientific Opinion Paper „A future-oriented cohesion policy after 2027” zeigt das UBA, dass eine auf Umwelt- und Klimathemen fokussierte Kohäsionspolitik zu einer Zukunft mit Wohlstand, sozialer Zufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit führt. weiterlesen
Europäische Union
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Twinning-Instrument der EU
Das Instrument Twinning wurde von der Europäischen Kommission im Zuge der Erweiterung der Europäischen Union geschaffen. Wegen des großen Erfolges wird dieses Instrument inzwischen sowohl in den Staaten eingesetzt, die der EU beitreten oder Anwärter auf einen EU Beitritt sind, als auch in Staaten ohne Beitrittsperspektive. weiterlesen
Klima | Energie
Klimaschutz- und Energiepolitik in der EU
Als Antwort auf den Klimawandel will die Europäische Union bis 2050 zum ersten treibhausgasneutralen Kontinent werden. Wichtige Bausteine dafür sind eine ambitionierte Klimaschutz- und Energiepolitik, die den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz fokussiert mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum und Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Nachhaltige Lebensstile: Von der Nische in die Stadtzentren
Stadtzentren waren lange durch intensiven Konsum geprägt. Durch den Onlinehandel, die Nachwirkungen von COVID19 und die Klimakrise stehen sie jetzt vor starken Veränderungen. Im Mai 2023 ist das vom UBA koordinierte EU-Interreg-Projekt „NiCE – from niche to centre“ gestartet. Das Projekt will diese Veränderungen nutzen und Stadtzentren mittels nachhaltiger Angebote wieder attraktiver machen. weiterlesen
Klima | Energie
Szenarien zur Klimaschutz- und Energiepolitik der EU
Die Klimaschutz- und Energieszenarien der Europäischen Union (EU) sind Instrumente, um die Effektivität und Auswirkung von Klimaschutzmaßnahmen und Gesetzgebungen auf ihre Emissionsreduktionziele zu untersuchen. Szenarien können so mögliche Wege zur Transformation in der EU hin zu einem treibhausgasneutralen Kontinent bis 2050 aufzeigen und helfen dies zu strukturieren. weiterlesen
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales
Wachsen durch Krisen: Sich verändernde Handlungsspielräume der EU
Die vielfache Krisenbewältigung im Lichte des russischen Angriffskrieges in der Ukraine, der andauernden Covid-19-Pandemie, des Brexits oder der Zunahme populistischer und nationalistischer Bewegungen fordert die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union und den Fortgang des EU-Integrationsprozesses heraus. weiterlesen
Klima | Energie
Anpassung auf EU-Ebene
Die Folgen des Klimawandels sind in Europa deutlich zu spüren. Anstrengungen für die Anpassung an den Klimawandel werden somit immer wichtiger. Die im Jahr 2021 verabschiedete EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel hat ambitionierte Ziele definiert, um dem wachsenden Handlungsbedarf Rechnung zu tragen. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
ERGO: EU-Forschungsprojekt zu hormonell wirksamen Stoffen
Das Projekt ERGO, Endocrine Disruptor Guideline Optimization, zielt darauf ab, die Identifizierung und Regulierung von hormonell wirksamen Stoffen (endokrine Disruptoren) zu verbessern. Dafür soll gezeigt werden, inwieweit die Auswirkungen von diesen Stoffen in Säugetieren auf Nicht-Säugetiere extrapolierbar sind und umgekehrt. Grundlage der Untersuchungen ist dabei das Schilddrüsenhormonsystem. weiterlesen