Suchen

Entsorgung

Wirtschaft | Konsum

Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus

Eine Person steckt ein weißes Ladekabel in eine weiße Steckerleiste, während der rote Ausschalter daneben leuchtet. Im Hintergrund sind verschwommen ein Laptop und Kopfhörer zu sehen.

Lithiumhaltige Batterien und Akkus sind bei ordnungsgemäßem Umgang sicher.Bei unsachgemäßer Benutzung und Lagerung können lithiumhaltige Batterien und Akkus Brände verursachen.Verwenden Sie keine defekten, beschädigten, verformten oder aufgeblähten Batterien und Akkus.Berücksichtigen Sie unsere hier aufgezeigten, leicht anzuwendenden Laderegeln und minimieren so mögliche Schadensfälle. Parallel ve… weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Kampagne zur Entsorgung von alten Batterien und Akkus gestartet

Batterien und Akkus im Haushalt: z.B. AAA-Batterien, Voltblocks, Knopfzellen

Nur etwa 48 Prozent der in Haushalten anfallenden Geräte-Altbatterien werden ordnungsgemäß zurückgegeben. Unsachgemäß – etwa im Restmüll – entsorgte Batterien und Akkus gehen mit großen Rohstoffverlusten einher und erhöhen Brandgefahren. Am internationalen Tag der Batterie, 18. Februar, startete eine bundesweite Aufklärungskampagne der Batterie-Rücknahmesysteme. weiterlesen

Abfall | Ressourcen

Elektrogeräte: Mehr Rücknahmestellen und bessere Informationen

Elektroaltgeräte

Ab dem 1. Januar 2022 gilt das geänderte Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG): Neue Rücknahmestellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte, bessere Information für Verbraucher*innen und einheitliche Sammelstellenlogos sollen die Altgeräterückgabe weiter vereinfachen. Zum Beispiel müssen ab dem 1. Juli 2022 auch die meisten Lebensmitteldiscounter Altgeräte zurücknehmen. weiterlesen

News zum Thema Chemikalien

Apotheken können zu weniger Arzneimitteln in der Umwelt beitragen

Ein Kundengespräch in einer Apotheke

Arzneimittel werden immer öfter in der Umwelt nachgewiesen. Das Thema „Arzneimittel in der Umwelt“ wird im Pharmaziestudium und in Fortbildungen bisher aber nur selten behandelt. Ein UBA-Bericht gibt Anregungen, wie die Thematik für die Lehre didaktisch und inhaltlich umgesetzt werden kann. Zudem wurden Konzepte für eine multimediale Lernplattform und zur Kundeninformation in Apotheken entwickelt. weiterlesen

News zum Thema Abfall | Ressourcen

Weiterhin sehr hohes Aufkommen von Abfällen in der Umwelt

Ein Coffee-to-go-Becher liegt auf der Straße

Das achtlose Entsorgen von Abfällen im öffentlichen Raum, das sogenannte „Littering“, ist ein weit verbreitetes Phänomen und zieht erhebliche ökologische, ästhetische und ökonomische Folgen nach sich. Im Rahmen einer vom UBA beauftragten Studie wurden Daten zu Arten, Mengen und Vorkommen gelitterter Abfälle erhoben und Handlungsansätze für eine Verminderung des Litteringaufkommens betrachtet. weiterlesen

Chemikalien

Typische Fehlanwendungen von Pflanzenschutzmitteln im Hobbygarten

Entleerung eines Pflanzenschutzmittels über einem Gully mti einem roten Verbotszeichen darüber

Im Rahmen des Zulassungsverfahrens für Pflanzenschutzmittel werden Nutzen und Risiken für Umwelt und Gesundheit gegeneinander abgewogen. Für den Hobbygarten zugelassen wird ein Mittel nur, wenn die Auswirkungen von den Prüfbehörden als vertretbar bewertet wurden. Voraussetzung ist natürlich ein ordnungsgemäßer Einsatz. Bei Fehlanwendungen können unvertretbare Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen we… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt