Für Unternehmen ist die systematische Lieferkettenanalyse und Umweltrisikobewertung oft herausfordernd. Das Umweltbundesamt ließ deshalb die globalen Lieferketten sieben deutscher Branchen untersuchen. Die Ergebnisse sind hier zusammengestellt. Sie bieten Unternehmen Orientierung und unterstützen beim Aufbau eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements und der Erfüllung von Umweltsorgfaltspflichten. weiterlesen
Automobilindustrie
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Arbeitshilfen: Umweltrisiken in globalen Lieferketten aufdecken
Gerade für mittelständische Unternehmen ist die systematische Lieferkettenanalyse und Umweltrisikobewertung herausfordernd. Das Umweltbundesamt (UBA) ließ deshalb die globalen Lieferketten der deutschen Automobil-, der Elektronikindustrie und des Maschinenbaus untersuchen. Die Erkenntnisse bieten Orientierung und unterstützen bei der Umsetzung von Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Neue Lackieranlage spart Treibhausgase, Material und Platz
52 Prozent weniger Ausschuss und knapp 98 Tonnen weniger CO2-Ausstoß pro Jahr – das ist die Bilanz einer neuartigen, vom Umweltinnovationsprogramm geförderten Lackieranlage für Kunststoffteile. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Chrom-Optik in der Autoindustrie geht auch ohne Schwermetall
Verchromte Fahrzeugteile sehen schick aus. Bei der Herstellung fällt jedoch das giftige Schwermetall Chrom VI im Abwasser und als Sondermüll an. In einem Projekt des Umweltinnovationsprogrammes wurde nun gezeigt, dass mit einem innovativen umweltfreundlichen Lacksystem ohne Chrom eine identische Optik und sogar ein besserer Rostschutz als mit dem herkömmlichen Verchromen erreichbar ist. weiterlesen
News zum Thema Wirtschaft | Konsum
Fahrzeugteile-Industrie: mit Umweltinnovation fit für die Zukunft
Die Anforderungen der Automobilhersteller an Fahrzeugbauteile steigen: Sie sollen leicht und fast einbaufertig sein und mit der Vielfalt der Autotypen wächst auch die der Bauteile. Diese Anforderungen ohne erhöhte Ausschussraten und damit höheren Energie- und Ressourcenverbrauch erfüllen zu können, ist Ziel eines neuen Projekts im Umweltinnovationsprogramm. weiterlesen