Die aktuelle Corona-Pandemie fokussiert die Aufmerksamkeit erneut darauf, dass mehr als zwei Drittel der bekannten Infektionskrankheiten des Menschen ursprünglich von Tieren stammen beziehungsweise dass die Mehrheit der in den letzten Jahren neu aufgetretenen Infektionskrankheiten von Wildtieren oder aus der Nutztierhaltung auf den Menschen übertragen wurden. weiterlesen
Das UBA
Was ist der One Health-Ansatz und wie ist er umzusetzen?
Das UBA
Wie umweltpolitische Akteure auf Veränderungen reagieren könnten
Neben den vielfältigen, teilweise gravierenden negativen sozialen und sozioökonomischen Folgen der COVID-19 Pandemie hat die Krise auch Situationen und Bilder erzeugt, die in „normalen“ Zeiten utopisch erschienen: Verkehrsberuhigte Innenstädte, Wildtiere, die sich Habitate zurückerobern, eine Reduktion aufs Wesentliche. weiterlesen
Das UBA
Überlegungen zur Akteurseinbindung nach Corona
Überlegungen zur Akteurseinbindung nach Corona: oder - Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! In den ersten Tagen des Shutdowns wegen der Corona-Pandemie machte in den sozialen Medien in Deutschland ein „Bonmot“ die Runde. „Heute helfen die Jungen den Alten“, indem sie auf Feiern verzichten und zu Hause bleiben. „Morgen (nach der Pandemie) helfen die Alten den Jungen“. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Apotheken können zu weniger Arzneimitteln in der Umwelt beitragen
Arzneimittel werden immer öfter in der Umwelt nachgewiesen. Das Thema „Arzneimittel in der Umwelt“ wird im Pharmaziestudium und in Fortbildungen bisher aber nur selten behandelt. Ein UBA-Bericht gibt Anregungen, wie die Thematik für die Lehre didaktisch und inhaltlich umgesetzt werden kann. Zudem wurden Konzepte für eine multimediale Lernplattform und zur Kundeninformation in Apotheken entwickelt. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien
Moderne Umweltanalytik für Arzneimittelwirkstoffe entwickelt
Aktuelle Probenahmekonzepte und moderne analytische Nachweisverfahren wurden kombiniert mit dem Ziel, standardisierte Methoden für ausgewählte Arzneimittelwirkstoffe in verschiedene Matrizes vom Wasser über Sediment und Schwebstoffen bis zu Biota (Fisch) zu entwickeln, zu optimieren und zu validieren. Ferner wurde ein Konzept zur Überwachung von Gewässern ausgearbeitet. weiterlesen
News zum Thema Wasser
Welttag der Ozeane: Nord- und Ostsee brauchen unseren Schutz
Um die besonderen Lebensräume der Meere zu erhalten, kann jede und jeder etwas tun. Zum Welttag der Ozeane am 8. Juni machen neue Motivkarten des Umweltbundesamtes auf Herausforderungen beim Schutz der Ozeane aufmerksam. weiterlesen
Boden | Fläche
Stoffe in Böden
Schadstoffe sind in Böden allgegenwärtig. Sie stammen aus natürlichen Quellen, aus Industrie, Landwirtschaft, Verkehr und privaten Haushalten. Wenn sie sich im Boden anreichern und von dort ins Grundwasser gelangen oder von Pflanzen aufgenommen werden, können sie zum Risiko für Mensch und Umwelt werden. weiterlesen
News zum Thema Chemikalien und Gesundheit
Hintergrundpapier "Arzneimittel in der Umwelt" jetzt auf Englisch
Wie gelangen Arzneimittel in die Umwelt? Können Arzneimittelrückstände in Gewässern und Böden Pflanzen, Tiere oder sogar die menschliche Gesundheit gefährden? Was wird dagegen getan und was kann ich selbst tun? – Diese und andere Fragen zum Thema „Arzneimittel in der Umwelt“ beleuchtet das Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes, welches jetzt auch in englischer Sprache verfügbar ist. weiterlesen