Forum Nachhaltiger Konsum – Klarheit statt Greenwashing
Wie können Nachhaltigkeitsaspekte von Produkten innerhalb des rechtlich erlaubten Rahmens so gestaltet werden, dass sie zu nachhaltigen Entscheidungen führen? Was sind die Dos and Don'ts? Diese und viele weitere Fragen möchte das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum beim nächsten digitalen Forum Nachhaltiger Konsum am 27. Februar 2025 mit allen Interessierten diskutieren.
Eine wirksame Nachhaltigkeitskommunikation nimmt einen immer größeren Stellenwert in der Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, Vereinen und Organisationen ein. Verlässliche und verständliche Produktinformationen zu umweltbezogenen Aspekten können das Klimabewusstsein von Verbraucher*innen stärken und deren Entscheidungen für einen nachhaltige(re)n Konsum unterstützen.
Welche Informationen werden von Verbraucher*innen besonders beachtet?
Welche umweltbezogenen Produktinformationen sind zulässig – und welche nicht?
Nicht zuletzt um Greenwashing zu verhindern, ist in den letzten Jahren Bewegung in die rechtliche Entwicklung gekommen. Neben neuen Regelungen auf europäischer Ebene sind hier auch Gerichtsentscheidungen zur Gestaltung umweltbezogener Produktinformationen zu nennen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das fünfte Forum Nachhaltiger Konsum mit der Frage, wie Unternehmen, Vereinen und Organisationen korrekt nach außen kommunizieren und gleichzeitig nachhaltigen Konsum unterstützen können.
Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten
Im Online-Forum wird es interaktive Elemente im Rahmen von Speed-Meetings und Breakout-Sessions geben. In Breakout-Sessions bringen Teilnehmende wie bei einem BarCamp ihre eigenen Themen und Anliegen ein.
Vorschläge zu selbst-gestalteten Breakout-Sessions zum oben genannten Thema können bei Interesse gerne bis zum 13. Februar 2025 unter netzwerk [at] nachhaltigerkonsum [dot] info eingereicht werden.
Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
Ob Ernährung, Mobilität oder Bekleidung: Konsum umfasst als Querschnittsthema alle Bereiche unseres Alltags. An der Förderung des nachhaltigen Konsums in Deutschland sind entsprechend viele Ministerien und Akteure beteiligt. Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum wurde eingerichtet, um deren Zusammenarbeit, die Vernetzung von Aktivitäten sowie Austausch und Bereitstellung von Wissen zu unterstützen. Im Kompetenzzentrum arbeiten nachgeordnete Behörden mehrerer beteiligter Ministerien eng zusammen, die Geschäftsstelle ist beim Umweltbundesamt angesiedelt.
Weitere Informationen zum Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum