Liebe Leserinnen und Leser,fünf Jahre nach dem ersten Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie hat die Bundesregierung vergangene Woche den Zweiten Fortschrittsbericht mit dem dritten Aktionsplan Anpassung beschlossen. Neben den wesentlichen Ergebnissen der zurückliegenden Jahre zeigt der Bericht die politischen Leitlinien und Schwerpunkte für die Zukunft auf. Lesen Sie mehr dazu in u… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 68
Liebe Leserinnen und Leser,je nach Region erleben die Menschen die Folgen des Klimawandels ganz unterschiedlich; ob Sturmfluten an der Küste, Überschwemmungen nach Starkregen in der Stadt oder Trockenschäden auf dem Land. Das neue BMBF-Förderprogramm „Regionale Informationen zum Klimahandeln“ eint sechs unterschiedliche Modellregionen in ganz Deutschland in dem Ziel, entscheidungsrelevantes Wissen… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 67
Liebe Leserinnen und Leser,der Sommer ist da und mit ihm die ersten heißen Tage. Mit welchen Maßnahmen und Strategien Städte ihre Bevölkerung vor den gesundheitlichen Risiken durch Hitze schützen können und was bei der gleichzeitigen Eindämmung des Coronavirus beachtet werden sollte, lesen Sie in unserem Schwerpunktartikel.Das Tatenbank-Projekt KlimaWohL zeigt, was ein klimaangepasstes, nachhaltig… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 66
Liebe Leserinnen und Leser,wie sehr die Corona-Krise aktuell unsere Gesellschaft, das Gesundheits- und Wirtschaftssystem herausfordert, bekommen wir täglich zu spüren. Auch die Folgen des globalen Klimawandels wirken sich unter anderem über Lieferketten auf unsere Wirtschaft aus. Wie die deutsche Wirtschaft von den Folgen des Klimawandels in anderen Ländern betroffen ist und welche Gegenmaßnahmen… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 65
Liebe Leserinnen und Leser,anschauliche Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Lebensbereichen sind unverzichtbar, um die Folgen des Klimawandels stärker in unser Planen und Handeln einzubeziehen und Klimavorsorge sichtbar zu machen. Das notwendige Rampenlicht für diese Projekte schaffen derzeit gleich vier Wettbewerbe rund um Nachhaltigkeitsthemen, die explizit auch Aktivitäten zur Anpassung an Kl… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 64
Liebe Leserinnen und Leser,„Die Zukunft hat uns bereits erreicht.“ Mit dieser Aussage trifft UBA Präsidentin Maria Krautzberger den Kern des Monitoringberichts zur Klimaanpassungsstrategie: denn die Folgen des Klimawandels liegen nicht in weiter Ferne, sondern lassen sich hier und heute in vielen Sektoren belegen und sind für die Menschen spürbar. Wesentliche Ergebnisse zu den beobachteten Klimafo… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 63
Liebe Leserinnen und Leser, obwohl sich der Klimawandel sehr unterschiedlich auf einzelne Regionen und Sektoren auswirkt, gibt es doch generelle Leitlinien, an denen sich Akteure bei der Vorsorge gegen Klimaschäden orientieren können. Die Internationale Normungsorganisation (ISO) hat nun erstmal einen standardisierten Ansatz zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels veröffentli… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 62
Liebe Leserinnen und Leser,noch immer kämpfen Landwirte und Verantwortliche städtischer Grünflächen gegen die Folgen der Dürre des vergangenen Jahres, verstärkt durch hohe Temperaturen der zurückliegenden Monate. Wie wappnen sich diese und andere Akteure langfristig vor Schäden durch Trockenperioden und wägen gleichzeitig verschiedene Anforderungen an Landnutzung und Flächenbewirtschaftung ab? Hil… weiterlesen