Liebe Leser*innen,neue Themen erfordern oft neue Methoden. Gemeinsam mit Kommunen hat das Umweltbundesamt in den letzten Jahren Peer-Learning Methoden, Visionsentwicklungen und Kooperationsformate zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erprobt. Die Ergebnisse fasst unser aktueller Schwerpunktartikel zusammen.Außerdem berichten wir von neuen Forschungsergebnissen zu klimaresilienten Infrastru… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 81
Liebe Leser*innen,wie kann Klimaanpassung auf kommunaler und regionaler Ebene gestärkt werden? Zur Beantwortung dieser Frage hat die Fördermaßnahme "RegIKlim" (Regionale Informationen zum Klimahandeln) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sechs Empfehlungen formuliert, die wir im Schwerpunktartikel dieses Newsletters vorstellen.Außerdem finden Sie wie gewohnt viele Neuigkeiten z… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 80
Liebe Leser*innen,vermiedene Schäden sind nur selten eine Nachricht oder gar ein Preisgeld wert; ganz anders ist es bei dem Bundespreis „Blauer Kompass“, mit dem das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt Kommunen, Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen und Vereine für ihre vorbildliche Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise prämiert. Welche Highlights die diesjäh… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 79
Lieber Leser*innen,macht sich der Klimawandel mancherorts durch Dürren und Hitze bemerkbar, sind es andernorts steigende Meerwasserpegel und Überflutungen. Lokale und regionale Strategien zur Klimaanpassung werden wichtiger. Dem voraus gehen Klimarisikoanalysen – insbesondere auf kommunaler Ebene. Wie das funktionieren kann, erläutert eine praxisnahe Handlungsempfehlung des Umweltbundesamts, auf d… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 78
Liebe Leser*innen,der im April veröffentlichte dritte Teil des 6. Sachstandsberichtes des Weltklimarats (IPCC) hat nach Auswertung von ca. 18.000 Studien die Erkenntnis, dass derzeit noch die Möglichkeit besteht, die globale Erwärmung langfristig auf 1,5°C zu begrenzen. Unser Schwerpunktartikel gibt einen Einblick und eine Bewertung zu den Kernaussagen und den damit verbundenen Herausforderungen.N… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 77
Liebe Leser*innen,der heute veröffentlichte Bericht des Weltklimarats (IPCC) ist ein dringender Appell für konsequenten Klimaschutz und mehr Vorsorge, um die Risiken des Klimawandels weltweit so gering wie möglich zu halten. Unser Schwerpunktartikel zeigt, welche grundsätzlichen Klimarisiken Deutschland bevorstehen und wie Anpassungshandeln gelingen kann.Angesichts der Klimarisiken sind ermutigend… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 76
Liebe Leserinnen und Leser,der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung setzt mit einem Klimaanpassungsgesetz und einer neuen Gemeinschaftsaufgabe „Klimaanpassung und Naturschutz“ zur langfristigen gemeinsamen Bund-Länder-Finanzierung der Klimavorsorge starke neue Akzente in der Klimaanpassungspolitik. Ein Schwerpunkt in der Klimaanpassungslandschaft bildet schon jetzt das BMU-Förderprogra… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 75
Liebe Leserinnen und Leser,der Klimawandel mit seinen Folgen und die Notwendigkeit, auf diese zu reagieren, wurde uns in diesem Sommer durch Starkregen und Überflutungen wieder einmal vor Augen geführt. Um die Auswirkungen des Klimawandels in der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zu berücksichtigen, sind Normen und Regeln ein wichtiges Instrument. In unserem Schwerpunktartikel wird der aktuelle… weiterlesen


