Lieber Leser*innen,macht sich der Klimawandel mancherorts durch Dürren und Hitze bemerkbar, sind es andernorts steigende Meerwasserpegel und Überflutungen. Lokale und regionale Strategien zur Klimaanpassung werden wichtiger. Dem voraus gehen Klimarisikoanalysen – insbesondere auf kommunaler Ebene. Wie das funktionieren kann, erläutert eine praxisnahe Handlungsempfehlung des Umweltbundesamts, auf d… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 78
Liebe Leser*innen,der im April veröffentlichte dritte Teil des 6. Sachstandsberichtes des Weltklimarats (IPCC) hat nach Auswertung von ca. 18.000 Studien die Erkenntnis, dass derzeit noch die Möglichkeit besteht, die globale Erwärmung langfristig auf 1,5°C zu begrenzen. Unser Schwerpunktartikel gibt einen Einblick und eine Bewertung zu den Kernaussagen und den damit verbundenen Herausforderungen.N… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 77
Liebe Leser*innen,der heute veröffentlichte Bericht des Weltklimarats (IPCC) ist ein dringender Appell für konsequenten Klimaschutz und mehr Vorsorge, um die Risiken des Klimawandels weltweit so gering wie möglich zu halten. Unser Schwerpunktartikel zeigt, welche grundsätzlichen Klimarisiken Deutschland bevorstehen und wie Anpassungshandeln gelingen kann.Angesichts der Klimarisiken sind ermutigend… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 76
Liebe Leserinnen und Leser,der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung setzt mit einem Klimaanpassungsgesetz und einer neuen Gemeinschaftsaufgabe „Klimaanpassung und Naturschutz“ zur langfristigen gemeinsamen Bund-Länder-Finanzierung der Klimavorsorge starke neue Akzente in der Klimaanpassungspolitik. Ein Schwerpunkt in der Klimaanpassungslandschaft bildet schon jetzt das BMU-Förderprogra… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 75
Liebe Leserinnen und Leser,der Klimawandel mit seinen Folgen und die Notwendigkeit, auf diese zu reagieren, wurde uns in diesem Sommer durch Starkregen und Überflutungen wieder einmal vor Augen geführt. Um die Auswirkungen des Klimawandels in der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zu berücksichtigen, sind Normen und Regeln ein wichtiges Instrument. In unserem Schwerpunktartikel wird der aktuelle… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 74
Liebe Leserinnen und Leser,die Hochwasserkatastrophe hat uns allen gezeigt: Kommunen müssen gegen Folgen des Klimawandels vorsorgen. Das bundesweite „Zentrum KlimaAnpassung“ soll ab sofort Städte, Landkreise und Gemeinden bei ihren Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze gab im Juli den Startschuss für das Zentrum. Es hilft Kommune… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 73
Liebe Leserinnen und Leser,Extreme Wetterereignisse nehmen vermehrt zu und die Nachfrage nach aktuellen Klimavorsorgediensten und Wissensplattformen steigt stetig. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung das Deutsche Klimavorsorgeportal "KLiVO" ins Leben gerufen. Seit 2018 werden dort Klimavorsorgedienste qualitätsgeprüft und für verschiedenste Handlungsfelder gebündelt zur Verfügung gestellt. In… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 72
Liebe Leserinnen und Leser,Ende Februar wurde von der Europäischen Kommission eine neue Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vorgelegt. Unter anderem sieht diese vor, die Umsetzung lokaler Anpassungsstrategien stärker zu fördern. Nicht nur im Zuge der EU-Strategie machen sich immer mehr europäische Städte und Kommunen auf den Weg, Klimaanpassung in ihre Planung und Entwicklung zu i… weiterlesen