Liebe Leser*innen,mit dem „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ führen Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt die gesellschaftliche Debatte zur notwendigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels fort. Vom 18. September bis 8. Oktober 2023 können Menschen in Deutschland ihre Ideen und Wünsche für eine lebenswerte Zukunft einbringen. Parallel dazu können Fachexpert… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 84
Liebe Leser*innen,der Sommer steht vor der Tür und auch dieses Jahr könnten Hitzetage wieder sehr belastend für viele Menschen werden. Kommunale Hitzeaktionspläne und Maßnahmenpakete sollen die Bevölkerung vor den gesundheitlichen Risiken durch Hitze schützen. Inwieweit Hitzeaktionspläne bereits in Deutschland umgesetzt werden und welche Erfahrungen und Herausforderungen kommunale Akteure sehen,… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 83
Liebe Leser*innen,der aktuelle Synthesebericht des Weltklimarats, IPCC, betont, dass die Zeit läuft: Maßnahmen zum Klimaschutz und Klimaanpassung sind dringlicher denn je. Unser Schwerpunktartikel zeigt die Bedeutung des Berichts für die Klimaanpassung in Deutschland auf.Außerdem in diesem Newsletter: Stellenangebote beim Umweltbundesamt im Bereich Klimafolgenmonitoring und Klimarisikoanalyse, För… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 82
Liebe Leser*innen,neue Themen erfordern oft neue Methoden. Gemeinsam mit Kommunen hat das Umweltbundesamt in den letzten Jahren Peer-Learning Methoden, Visionsentwicklungen und Kooperationsformate zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erprobt. Die Ergebnisse fasst unser aktueller Schwerpunktartikel zusammen.Außerdem berichten wir von neuen Forschungsergebnissen zu klimaresilienten Infrastru… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 81
Liebe Leser*innen,wie kann Klimaanpassung auf kommunaler und regionaler Ebene gestärkt werden? Zur Beantwortung dieser Frage hat die Fördermaßnahme "RegIKlim" (Regionale Informationen zum Klimahandeln) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sechs Empfehlungen formuliert, die wir im Schwerpunktartikel dieses Newsletters vorstellen.Außerdem finden Sie wie gewohnt viele Neuigkeiten z… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 80
Liebe Leser*innen,vermiedene Schäden sind nur selten eine Nachricht oder gar ein Preisgeld wert; ganz anders ist es bei dem Bundespreis „Blauer Kompass“, mit dem das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt Kommunen, Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen und Vereine für ihre vorbildliche Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise prämiert. Welche Highlights die diesjäh… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 79
Lieber Leser*innen,macht sich der Klimawandel mancherorts durch Dürren und Hitze bemerkbar, sind es andernorts steigende Meerwasserpegel und Überflutungen. Lokale und regionale Strategien zur Klimaanpassung werden wichtiger. Dem voraus gehen Klimarisikoanalysen – insbesondere auf kommunaler Ebene. Wie das funktionieren kann, erläutert eine praxisnahe Handlungsempfehlung des Umweltbundesamts, auf d… weiterlesen
Newsletter Klimafolgen und Anpassung - Nr.: 78
Liebe Leser*innen,der im April veröffentlichte dritte Teil des 6. Sachstandsberichtes des Weltklimarats (IPCC) hat nach Auswertung von ca. 18.000 Studien die Erkenntnis, dass derzeit noch die Möglichkeit besteht, die globale Erwärmung langfristig auf 1,5°C zu begrenzen. Unser Schwerpunktartikel gibt einen Einblick und eine Bewertung zu den Kernaussagen und den damit verbundenen Herausforderungen.N… weiterlesen