Wer mehr Geld hat, verbraucht meist mehr Energie und Ressourcen – und zwar unabhängig davon, ob sich jemand als umweltbewusst einschätzt oder nicht. Das zeigt eine neue Studie des UBA. weiterlesen
Wettbewerb „Blauer Kompass“
Das Umweltbundesamt hat vier Anpassungsprojekte ausgezeichnet - die Sieger im diesjährigen Wettbewerb um die besten Lösungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. weiterlesen
Treibhausgasneutraler Güterverkehr ist nötig – und möglich
Um Deutschlands Klimaziele zu erreichen, muss der Verkehr in Deutschland bis spätestens 2050 treibhausgasneutral werden – dies gilt gerade für den stark wachsenden Güterverkehr. Zwei aktuelle UBA-Studien zeigen nun, wie das gehen kann. Kernpunkte sind die konsequente Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene sowie eine Energiewende hin zu postfossilen Antrieben und Kraftstoffen. weiterlesen
Antibiotika: Tierhaltung und Humanmedizin können das Grundwasser belasten
Antibiotika aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung wie aus der Nutzung durch den Menschen können im Grundwasser landen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes (UBA). weiterlesen
Beschäftigung im Umweltschutz knackt die 2-Millionen-Marke
2012 waren in Deutschland rund 2,2 Millionen Menschen für den Umweltschutz tätig. weiterlesen
Start in die Gartensaison
Ob das Laub aus dem eigenen Garten oder Obst- und Gemüsereste aus der Küche – manche Abfälle sind zu schade für den Restmüll. Auf dem eigenen Komposthaufen kann aus Küchen- und Gartenabfällen wertvoller Humus werden. weiterlesen
Erster Klimaausgleich für Dienstreisen der Bundesregierung
Nach Entscheidung der Bundesregierung sollen die Klimawirkungen der unvermeidbaren Dienstreisen ihrer Beschäftigten ab der laufenden Legislaturperiode (2014-2017) ausgeglichen werden. weiterlesen
Leisere Städte dank Tempo 30
Tag gegen den Lärm 2016: Drei von vier Deutschen fühlen sich durch Lärm gestört. Mit Tempo 30 wird es nicht nur leiser, sondern auch sicherer. weiterlesen