Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 5. Dezember 2018 die Gewinnerprojekte des Bundeswettbewerbs „Nachhaltige Urbane Logistik“ prämiert, den das Bundesumweltministerium mit Unterstützung des Umweltbundesamtes ins Leben gerufen hat. Der Wettbewerb fand erstmals statt und zeichnet besonders innovative Logistikkonzepte aus, die einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und des Menschen leisten. weiterlesen
Weiteres Spielzeug mit dem Blauen Engel ausgezeichnet
Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) haben heute in Berlin den Spiel- und Konstruktionsstein für Kinder „Bioblo“ aus Österreich mit dem Umweltsiegel Blauer Engel ausgezeichnet. Es ist das zweite Spielzeug, das den Blauen Engel erhält. weiterlesen
Rohstoffkonsum steigt wieder an - auf 16,1 Tonnen pro Kopf und Jahr
UBA empfiehlt ermäßigte Mehrwertsteuer auf ressourcensparende Waren und Dienstleistungen weiterlesen
Gewinner des siebten Bundespreises Ecodesign ausgezeichnet
Prämiert wurden unter anderem ein Projekt zur nachhaltigen Seidenherstellung, ein modulares Smartphone, ein E-Antrieb zum Nachrüsten von Fahrrädern sowie eine Initiative für kostenloses Leitungswasser für unterwegs. weiterlesen
Hohe Kosten durch unterlassenen Umweltschutz
Eine Tonne CO2 verursacht Schäden von 180 Euro – Umweltbundesamt legt aktualisierte Kostensätze vor weiterlesen
Die wenigsten Haushaltsgroßgeräte werden ordnungsgemäß gesammelt
Deutschland verfehlte 2016 knapp die Sammelquote von 45 Prozent für Elektroaltgeräte. weiterlesen
Bund stärkt Beziehungen zwischen Stadt und Land
Stadt und Land sind eng miteinander verwoben, etwa bei den täglichen Verkehrs- und Warenströmen. In der Praxis sind jedoch häufig Probleme zu beobachten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet daher die Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ und unterstützt bereits zwölf Verbundprojekte aus Wissenschaft und Praxis deutschlandweit in der Umsetzung neuer Ideen. weiterlesen
EU-Mitgliedstaaten müssen den Kampf gegen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt verstärken
In einem neuen wissenschaftlichen Hintergrundpapier des UBA werden sieben Handlungsprioritäten benannt. Dazu gehören unter anderem: Ein vollständiges Verbot der Verwendung von unbehandeltem Klärschlamm als Düngemittel, die technische Aufrüstung von Abwasserbehandlungsanlagen in größeren Städten und eine umfassende und systematische Überwachung von Antibiotika und Antibiotikaresisten in der Umwelt. weiterlesen