Suchen

Nr.: 4/2014Umweltfreundliche Beschaffung

Liebe Leserin, lieber Leser,

noch vor einigen Jahren wurde kontrovers über Umweltaspekte in der öffentlichen Beschaffung - als sogenannte "vergabefremde Aspekte" - diskutiert. Heute sind sie fester Bestandteil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen, der Vergabeverordnung, der Sektorenverordnung, den Vergabe- und Vertragsordnungen, von etlichen vergaberechtlichen Regelungen der Bundesländer und anderen Vergaberechtsvorschriften. Nicht allein dadurch finden Umweltkriterien immer häufiger Berücksichtigung in Ausschreibungen, schließlich überzeugen die Vorteile. Umweltfreundliche Produkte schonen neben dem Klima und den natürlichen Ressourcen auch die Gesundheit. In vielen Fällen sind umweltfreundliche Produkte sogar kostengünstiger, vor allem, wenn auch die Folgekosten, wie Strom-, Wasser oder Wartungskosten, mit betrachtet werden. Die Neuauflage unseres Rechtsgutachtens bietet für öffentliche Auftraggeber Unterstützung für eine rechtssichere, umweltfreundliche Beschaffung.

Eine interessante Lektüre des Newsletters, der über das aktuelle Rechtsgutachten und andere Neuigkeiten berichtet, wünscht

Ihre UBA-Redaktion
 

Themen

Einkaufswagen mit Büromaterial

Umweltfreundlich beschaffen & Vergaberecht beachten

Wie kann man im Einklang mit dem Vergaberecht bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen auch auf Umweltkriterien achten? Antwort gibt das aktualisierte „Rechtsgutachten - Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung“ im Auftrag des Umweltbundesamtes. weiterlesen

auf einem Schreibtisch liegen ein Ordner mit der Aufschrift "Ausschreibungen", ein Taschenrechner und ein Stift

Neues Themenheft: "Klimaschutz & Beschaffung"

In der Reihe Themenhefte greift das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Schwerpunkte und Handlungsfelder des kommunalen Klimaschutzes auf. Im neuesten Themenheft werden anhand zahlreicher Beispiele erfolgreiche Ansätze für eine klimafreundliche Beschaffung aufgezeigt. weiterlesen

Siedlung mit Solarzellen auf Dächern und an Fassaden

Preisverleihung zum Wettbewerb "Kommunaler Klimaschutz 2014"

Ideenreichtum, Engagement und Originalität waren im Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ wieder gefragt, bei dem erfolgreiche Projekte zur Reduzierung von Treibhausgasen gesucht werden. Am 25. September 2014 sind die diesjährigen neun Gewinnerkommunen bekannt gegeben und mit einem Preisgeld von je 30.000 Euro belohnt worden. weiterlesen

Veranstalter und Partner des Wettbewerbs "Papieratlas 2014" während der Auszeichnung der Stadt Erlangen

Erlangen ist „Recyclingpapierfreundlichste Stadt" Deutschlands

Als erste bayerische Kommune erhielt Erlangen in Berlin den Titel „Recyclingpapierfreundlichste Stadt". Im Rahmen des Papieratlas-Städtewettbewerbs würdigten die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Kooperationspartner den Beitrag der Großstadt zur Ressourcenschonung: Erlangen beschafft für Verwaltung und Schulen ausschließlich Papier mit dem Blauen Engel. weiterlesen

Großaufnahme einer Hand, die auf einer Tastatur tippt

Deutschlands umweltfreundlichste Büros 2014 stehen fest

Der schonende Umgang mit Ressourcen im Büroalltag sowie die Beachtung von Umweltaspekten bei der Büroartikelbeschaffung stehen im Mittelpunkt des Wettbewerbs „Büro & Umwelt“, den der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. seit 2008 jährlich organisiert. weiterlesen

verschiedenfarbige Wandfarben in niedrigen Eimern, davor ein Fächer mit Farbmuster-Bögen, ein Pinsel und eine Rolle zum Wändestreichen

Grüne Waren & Dienstleistungen bewerben: So geht´s

Immer mehr Kundinnen und Kunden achten bei Produkten auch auf die Umweltverträglichkeit. Wie können und dürfen Unternehmen auf die Umweltvorteile ihres Angebotes hinweisen? Wann etwa darf ein Produkt als „wassersparend“ oder „recyclingfähig“ bezeichnet werden? weiterlesen

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.3
Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: 0340/2103-3678
Fax: 0340/2104-3678

Redaktion
Dagmar Huth
dagmar.huth@uba.de

Der Newsletter erscheint drei- bis viermal im Jahr.

Haftungshinweis
Die in diesem Newsletter enthaltenen Beiträge dienen lediglich der Information. Es wird keine Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen. Für die Inhalte und Verfügbarkeit externer Links übernehmen wir trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt