Suchen

Nr.: 6/2023Umweltbewusst leben

Liebe Leser*innen,

durchschnittlich 15 Prozent des persönlichen CO-Fußabdrucks gehen in Deutschland auf das Konto der Ernährung. Was schlägt hier besonders zu Buche und was kann jede*r konkret tun, um sich umwelt- und klimafreundlicher zu ernähren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in unserer neuen FAQ-Sammlung zu Tierhaltung und Ernährung. Außerdem informieren wir in dieser Newsletterausgabe vor dem heißen Wochenende über das Thema Hitze und Ozonbelastung.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Blumenwiese auf die die Sonne scheint

Heiße Tage mit viel Ozon

Mit Spitzenwerten von bis zu 37°C steht uns ein heißes Wochenende bevor. Mit der Hitzewelle ist auch ein Anstieg der Ozonkonzentrationen zu erwarten. Aktuelle Werte für Ozon und andere Luftschadstoffe gibt es auch in der kostenlosen UBA-App "Luftqualität". weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Mutter und Tochter beim Einkauf im Supermarkt.

Biolebensmittel

Kaufen Sie Lebensmittel aus ökologischer Produktion (Bio-Siegel). Achten Sie auf eine ausgewogene, gesunde und pflanzenbasierte Ernährung. Biolebensmittel tragen zum Umwelt- und Tierschutz bei, indem sie die mit der konventionellen Landwirtschaft verknüpften Umweltbelastungen reduzieren. Anbau und Herstellung von Biolebensmitteln sind in der EG-Öko-Basisverordnung geregelt. Wichtigste Merkmale si… weiterlesen

Zwei gegrillte Fische auf einem Tablett servierfertig angerichtet

Fisch und Meeresfrüchte

Fisch ist grundsätzlich gesund. Aber weltweit sind mehr und mehr Fischarten durch Überfischung in ihrem Bestand bedroht. Marine Säuger, Seevögel oder Meeresschildkröten verenden häufig als Beifang. Was Sie beim Kauf von Fisch und Meeresfrüchten beachten sollten, erfahren Sie in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Wasserstrahl trifft von einer Hand gehaltenes Wasserglas

Trinkwasser

Trinkwasser ist in Deutschland von konstant hoher Qualität und eines der am besten kontrollierten Lebensmitteln. Das Trinken von Leitungswasser erzeugt außerdem weniger als ein Prozent der Umweltbelastungen von Mineralwasser. Löschen Sie deshalb Ihren Durst mit Wasser aus der Leitung. Was Sie noch für klimafreundliche Trinkwassernutzung tun können, verraten wir in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Publikationen

Titelseite der Broschüre "Der Hitzeknigge: Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze"

Der Hitzeknigge

Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze

Aktualisierte Fassung 2025

Der Hitzeknigge ist eine einfach aber konkret formulierte Hilfe für die Bevölkerung und insbesondere vulnerable Gruppen, die Hitzegefahren benennt, Empfehlungen zum Hitzeschutz, Angebote zur Beobachtung der eigenen Verhaltensweisen und Anregungen zur Veränderung gibt.Das Besondere dabei ist, dass Gemeinden den „Hitzeknigge“ selbstständig um ihr Logo, ihre Ansprechpersonen und auch eigene Inhalte …weiterlesen

Seitenzahl
20
Erscheinungsjahr

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt