Suchen

Nr.: 5/2018Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

vor Ort in Städten und Gemeinden ist einiges im Gang, um sich an die Folgen des Klimawandels, wie häufigere Hochwasser oder Hitzewellen, anzupassen. 15 vorbildliche Projekte haben wir für den "Blauen Kompass" nominiert. Lassen Sie sich inspirieren und stimmen Sie noch bis zum 9. Mai ab, wer den diesjährigen Publikumspreis erhalten soll. Weiteres Thema in dieser Newsletter-Ausgabe: Auch der "Leuchteturnschuh" und der elektrische Massagesessel gehören künftig wie andere Elektrogeräte ins Recycling. Außerdem lesen Sie, inwiefern Binnenschiffe – etwa auf dem Rhein – für die zu hohen Stickstoffoxid-Konzentrationen in deutschen Städten verantwortlich sind. Für die anstehenden sonnigen Tage finden Sie Tipps zum Grillen.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Gewinner des Wettbewerbs "Blauer Kompass" 2018 auf der Bühne im Bundesumweltministerium

Projekte zur Klimafolgenanpassung nominiert

Das UBA hat 15 erfolgreiche Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für den „Blauen Kompass“ nominiert: von Dachbegrünung über lokalen Hochwasserschutz bis hin zu Hitzeschutz-Schulungen für Pflegepersonal. Eine Expertenjury wählt Ende Mai die Gewinner aus drei Kategorien aus. Zudem konkurrieren die 15 Projekte bis zum 9. Mai bei einer Internetabstimmung um den Publikumspreis. weiterlesen

Alte Fernsehgeräte und Computermonitore auf einem Haufen.

Änderung im ElektroG: Recycling von mehr Elektrogeräten

Ab dem 15. August 2018 werden nahezu alle elektrischen und elektronischen Geräte vom Elektro- und Elektronikgerätegesetz umfasst, z. B. je nach Bauart auch Möbel mit eingebauten elektronischen Teilen oder Schuhe mit Leuchtelementen. Mit der Änderung im ElektroG soll sichergestellt werden, dass mehr Altgeräte im Recycling landen. weiterlesen

Ein Binnenschiff fährt über den Rhein.

Stickstoffoxid-Emissionen durch Binnenschiffe

Der Luftqualitätsgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) wird in vielen Städten überschritten. Das liegt vor allem an Diesel-Pkw; sie sind mit 65 Prozent an den NO2-Emissionen im Stadtverkehr beteiligt. Auch Binnenschiffe stoßen erhebliche Mengen an Stickoxiden (NOx) aus. Trotzdem haben sie keinen flächendeckenden, deutlichen Einfluss auf die hohe NO2-Belastung in deutschen Innenstädten. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Gemüsespieße mit Champignon, Paprika, Zwiebel und Mais auf dem Grill

Grillen

Die ersten warmen Sonnenstrahlen läuten die Grillsaison ein. Neben zertifizierter Holzkohle kommt es beim nachhaltigen Grillen aber vor allem darauf an, was auf dem Rost landet. Denn wie bei der Ernährung insgesamt gilt auch beim Grillen: weniger Fleisch, mehr Gemüse und Bioprodukte sind am besten für die Umwelt und die Gesundheit. weiterlesen

Junges Paar fährt Rad in der Stadt

Fahrrad und Radeln

Das Fahrrad ist das umweltfreundlichste Verkehrsmittel: emissionsfrei, leise, effizient, klimaschonend – darüber hinaus vielseitig, schnell, kostengünstig und gesundheitsfördernd. Wie finde ich das richtige Rad für mich? Was sollte ich bei der Nutzung für eine möglichst lange Fahrfreude beachten? Das und mehr verraten wir in unseren UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Frau in der Natur liegt in einer Hängematte.

Urlaubsreisen

Bevorzugen Sie Reiseziele in der Nähe. Vermeiden Sie Flugreisen und Kreuzfahrten. Bevorzugen Sie Reiseanbieter und -angebote mit verbindlichen Umwelt- und Sozialstandards. Verhalten Sie sich im Urlaub so umweltfreundlich wie zu Hause. Nehmen Sie Rücksicht auf sensible Lebensräume, Tiere und Pflanzen. Entdecken Sie umweltfreundliche Urlaubsmöglichkeiten. Was uns gut tut, kann die Umwelt belasten. … weiterlesen

Publikationen

Das Cover der Publikaiton

UMID 01/2018

Umwelt + Mensch Informationsdienst


Pollenbelastungen und damit auch die Zahl der durch Pollen ausgelösten Allergien werden im Zuge des Klimawandels sehr wahrscheinlich zunehmen. Ausgabe 01/2018 der Zeitschrift UMID erläutert die Zusammenhänge und berichtet über Maßnahmen und laufende Aktivitäten aus den Bereichen ⁠Monitoring⁠, Bekämpfung und Information. Ein weiterer Beitrag stellt Handlungsempfehlungen vor, die Komm…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
96
Erscheinungsjahr
Titelseite des Flyers "Besser lernen in guter Luft"

Flyer: Besser lernen in guter Luft

Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Bildungseinrichtungen

Empfehlungen des Arbeitskreises Lüftung (AK Lüftung) am Umweltbundesamt

Der Arbeitskreis Lüftung am ⁠UBA⁠ hat eine Fachbroschüre zum richtigen und sachgerechten Lüften in Unterrichtsgebäuden erarbeitet. Diese richtet sich vor allem an verantwortliche Planer, Kommunen und Bauherrn. Ergänzend zur Hauptbroschüre wurde dieser Flyer erstellt, der die Lüftungsprobleme in Schulen, Kitas und anderen Unterrichtsgebäuden in kurzer und prägnanter Form für Lehrer, …weiterlesen

Reihe
Flyer und Faltblätter
Seitenzahl
6
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt