Suchen

Nr.: 5/2016Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, Lieber Leser,

Politik und Handel haben sich geeinigt: Der Verbrauch von Platiktüten soll sinken. Dafür wird eine Bezahlpflicht eingeführt. Wir haben für Sie zusammengestellt, was in der Vereinbarung genau drin steht, für welche Tüten sie gilt und was Verbraucherinnen und Verbraucher selbst tun können, um Ressourcen zu schonen und Müll zu vermeiden. Papiertüten etwa sind keine gute Alternative.

Außerdem möchten wir in dieser Newsletter-Ausgabe unsere neue Erklärfilmreihe vorstellen. Den Anfang macht der Film „Lärm – Ursachen und Folgen“.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Bildausschnitt aus dem Erklärfilm zum Lärm: nebeneinander Zeichnungen eines Autoreifens, eines Flugzeugtriebwerks und eines Zugrades, daneben Prozentzahlen, unten der Schrift zug Lärm und das Logo des Umweltbundesamtes

Das UBA erklärt: Neue Erklärfilmreihe gestartet

Was ist Stickstoff, und warum wird es zum Umweltproblem? Woher weiß ich, welche Chemikalien in meiner Skijacke stecken? Wie sind wir in Zukunft mobil – nachhaltig und umweltfreundlich? Nur einige der Fragen, die das UBA mit verständlichen und anschaulich illustrierten Filmen beantworten möchte. Los geht es mit dem Film „Lärm – Ursachen und Folgen“. weiterlesen

Titelbild UMID 01/2016: Auf dem Arm wird eine Tätowierung angebracht.

Risiken und Nebenwirkungen von Tätowierungen

Was beim Tätowieren zu beachten ist: Die neue Ausgabe der Zeitschrift UMID: Umwelt und Mensch – Informationsdienst informiert über mögliche Risiken und Nebenwirkungen von Tätowierungen – sei es durch die Zusammensetzung der Tätowiermittel oder beim Tätowieren selbst. Außerdem beleuchtet der Artikel, wie Tattoos wieder entfernt werden können – und was hier beachtet werden sollte. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Mensch hält Plastiktüte in der Hand

Plastiktüten

Nutzen Sie mehrfach verwendbare Taschen, Körbe oder Rucksäcke. Stecken Sie einen Reservebeutel in Ihre Einkaufs- oder Arbeitstasche und in den Kofferraum Ihres Autos. Verwenden Sie alle Tüten – ob (Baumwoll-)Beutel, Plastik- oder Papiertüten – so oft wie möglich. Achten Sie darauf, dass Plastiktüten nicht in die Landschaft oder in Gewässer gelangen. Plastiktüten werden meist nur kurz genutzt und … weiterlesen

auf einem Gehweg steht vor einer grünen Hecke eine braune Mülltonne, auf der "Bioabfälle" steht und aus der Gartenabfälle herausgucken

Gartenabfälle

Gartenabfälle zu verbrennen, verursacht viele Luftschadstoffe und Feinstaub und ist in vielen Gemeinden auch verboten. Besser aufgehoben sind Laub, Rasenschnitt, Zweige & Co. auf dem eigenen Komposthaufen oder in der kommunalen Biotonne oder Grünabfallsammlung. Aufgeschichtet zu einem Reisighaufen können Zweige sogar neue Lebensräume für Igel und andere Kleintiere im Garten schaffen. weiterlesen

Mit einer Solarthermieanlage reduzieren Sie Ihre Energiekosten vom ersten Tag an.

Sonnenkollektoren, Solarthermie

Sonnenkollektoren (Solarthermie) erwärmen Brauchwasser und können zusätzlich zur Heizungsunterstützung genutzt werden. Das spart wertvolle Ressourcen (Öl und Gas) und vermeidet umwelt- und klimaschädliche Emissionen. Welche Förderprogramme Sie nutzen können und welche gesetzlichen Vorgaben es zu beachten gilt, erfahren Sie in den Umwelttipps. weiterlesen

Publikationen

Cover UMID 01/2016

UMID 01/2016

Umwelt und Mensch - Informationsdienst


Tätowierungen finden sich heute in vielen Formen und Farben. Die neue Ausgabe 01/2016 der Zeitschrift UMID informiert über mögliche Risiken und Nebenwirkungen, die durch die Zusammensetzung von Tätowiermitteln und die Tätowierungen auftreten können. Ebenso steht im Fokus, was beachtet werden sollte, wenn eine Tätowierung entfernt werden soll. Ein weiterer Beitrag klärt über Anwendungen optischer …weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
75
Erscheinungsjahr
Cover FAQ Eichenprozessionsspinner

Eichenprozessionsspinner

Antworten auf häufig gestellte Fragen


Der Eichenprozessionsspinner ist eine in Deutschland beheimatete Schmetterlingsart. Seine Raupen können sowohl im Hinblick auf mögliche Gesundheitsgefährdungen für Menschen als auch aus forstwirtschaftlicher Sicht problematisch sein. Das Hintergrundpapier antwortet auf die am häufigsten gestellten Fragen.weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
12
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt