Suchen

Nr.: 4/2015Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

steht bei Ihnen noch der Frühjahrsputz an? Dann haben wir ein paar Tipps für Sie, wie Sie umwelt- und gesundheitsschonend für Sauberkeit sorgen können. Aggressive Reiniger müssen nicht sein. Aber auch so manches Hausmittel ist wenig empfehlenswert.

Was wär der Frühling ohne Pflanzen! Wer für Topf oder Beet frische Erde braucht, sollte Torfprodukte meiden. So schützen Sie Moore, die für seltene Tier- und Pflanzenarten und fürs Klima wichtig sind.

Ebenfalls Thema in unserem Newsletter: Lebensmittel. Wussten Sie, dass in Deutschland etwa 80 Kilogramm Lebensmittel pro Einwohner und Jahr im Müll landen? Das entspricht etwa zwei vollgepackten Einkaufswagen im Wert von 230 Euro. Was man dagegen tun kann und wie sich beispielsweise Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum unterscheiden, haben wir für Sie zusammengestellt.

Interessant ist auch unsere neueste Studie zum Umweltbewusstsein in Deutschland. Eine repräsentative Umfrage zeigt: Immer mehr Menschen sehen den Schutz von Umwelt und Klima nicht als Hemmschuh, sondern – im Gegenteil – als Voraussetzung für Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze.

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

 

Aktuelle Themen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Eine Person in einer beigen Jacke und mit einem roten Einkaufskorb in der Hand hält in einem Supermarkt eine Einkaufsliste in die Höhe und blickt darauf.

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Im Schnitt wirft jede*r Bundesbürger*in pro Jahr rund 78 Kilogramm Lebensmittel weg. Hinzu kommen Lebensmittel, die bereits in der Landwirtschaft oder vom Handel entsorgt werden, da sie beispielsweise optischen Vorgaben nicht entsprechen. Um Lebensmittelverschwendung im Alltag zu vermeiden, haben wir viele nützliche Umwelttipps auf einer Seite für Sie zusammengestellt. weiterlesen

Eine Hand serviert auf einem weißen Teller ein Gericht mit einem gebratenen Fischfilet und einem orangefarbenen Püree. Im Hintergrund befindet sich eine Bratpfanne, in der ein weiteres Stück Fisch brutzelt.

Fisch und Meeresfrüchte

Fisch ist grundsätzlich gesund. Aber weltweit sind mehr und mehr Fischarten durch Überfischung in ihrem Bestand bedroht. Marine Säuger, Seevögel oder Meeresschildkröten verenden häufig als Beifang. Was Sie beim Kauf von Fisch und Meeresfrüchten beachten sollten, erfahren Sie in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Frau gießt Busch mit Gießkanne

Regenwassernutzung

Regenwasser ist ein wichtiger Teil im Wasserkreislauf. Es füllt Gewässer auf und trägt so zu ihrem Erhalt bei. Ein nachhaltiger Umgang mit Regenwasser in Siedlungen hilft Mensch und Umwelt. Was Sie für eine umweltbewusste Regenwassernutzung im Garten und bei der korrekten Verwendung von Regenwasser im Haushalt beachten sollten. weiterlesen

Publikationen

Cover Umweltbewusstsein in Deutschland 2014

Umweltbewusstsein in Deutschland 2014

Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage


Die Studie beweist, dass der Umweltschutz in unserer Bevölkerung einen sehr hohen Stellenwert besitzt. Sie zeigt aber auch, dass wir in unseren Bemühungen nicht nachlassen dürfen. Die Befragten verbinden Umweltthemen in der Tendenz weniger mit aktuellen Problemen, sondern betonen eher die Chancen, die sich langfristig durch konsequenten Umweltschutz ergeben. Nach der sozialen und der inneren Sich…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
84
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt