Suchen

Nr.: 2/2016Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, Lieber Leser,

wie wichtig ist es eigentlich jungen Leuten heute, umweltbewusst zu leben? Aktuelle Daten des UBA zeigen ein gemischtes Bild. Demnach nimmt die Bereitschaft, das Handeln nach Umweltgesichtspunkten auszurichten, in der Altersgruppe der 14- bis 25-Jährigen eher ab. Gleichzeitig sind sie aber offener für so gennante Sharing-Konzepte, wie Car-Sharing. Das eigene Auto verliert an Bedeutung – eine Chance für den Umweltschutz. In diesem Newsletter möchten wir Ihnen die Studienergebnisse vorstellen. Dazu gibt´s wie immer Tipps zum umweltbewussten Leben, etwa, wie Ihr Smartphone-Akku länger hält oder das Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen gelingt.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

junge Frauen am Laptop

Junge Menschen: Hin- und hergerissen zwischen Umwelt und Konsum

Für junge Leute ist Umweltbewusstsein „Nachhaltigkeitsbewusstsein“. Bei ihnen zeigt sich besonders stark, dass sie Umwelt- und Klimaschutz in den Kontext anderer politischer Herausforderungen und der Bewältigung von Zukunftsaufgaben insgesamt stellen. Das Umweltbewusstsein junger Leute zeichnet sich zudem sehr deutlich durch eine globale und langfristige Perspektive aus. weiterlesen

bunte, von Kindern gemalte Bilder zeigen eine Kuh, die Methan-Wolken ausstößt, grüne Marsmännchen, eine Frau und einen Jungen, der mit einer futuristischen Brille vor einem Laptop sitzt

Klimafieber: Neues Arbeitsheft für den Schulunterricht

Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Wie wirkt sich der Klimawandel aus? Und was kann jeder einzelne für den Klimaschutz tun? All das kann man in einem neuen UBA-Arbeitsheft für den Schulunterricht lernen. Das Besondere: Die Gestaltung haben Schülerinnen und Schüler selbst übernommen. weiterlesen

Smartphones hängen an Ladekabeln

Ein langes Leben fürs Smartphone

Die Deutschen behalten ihr Smartphone im Schnitt nur 2,5 Jahre. Wer sein Gerät länger nutzt, schont Ressourcen und entlastet so die Umwelt. Unsere Tipps, wie der Akku – und damit das Smartphone – länger hält. weiterlesen

Lebensmittelabfälle

Wider die Verschwendung

Fast ein Drittel der produzierten Lebensmittel landen im Müll. Lebenswichtige Ressourcen wie Ackerflächen und Wasser werden unnötig verschwendet, vermeidbare Treibhausgase entstehen. Dabei ist vieles, was auf dem Müll landet, eigentlich noch genießbar. Unsere Tipps, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Eine Person mit einem silbernen Ring an der Hand tippt auf einer Laptoptastatur. Im Hintergrund sind verschwommen eine Brille, ein Stift und zerknülltes Papier zu sehen.

Surfen, Internetanbieter

Nutzen Sie Ihre Hardware so lange wie möglich. Achten Sie beim Neukauf auf langlebige und energieeffiziente Geräte für den Internetzugang (Computer, Notebook, Router). Surfen Sie bevorzugt über WLAN oder LAN statt über Mobilfunk. Wählen Sie beim Videostreaming eine geringe Bildauflösung. Schalten Sie Computer und Router/WLAN aus, wenn Sie sie nicht brauchen. Reduzieren Sie Ihr Datenvolumen: Verse… weiterlesen

Ein Haufen voller CDs

CDs und DVDs

CDs und DVDs sind zu wertvoll für die Mülltonne: Entsorgen Sie die wertvollen Scheiben am besten über Rücknahmesysteme oder in der Wertstofftonne. Kaufen Sie größere Rohling-Stückzahlen erst, wenn Sie sicher sind, dass Brenner und Abspielgerät damit harmonieren. Nutzen Sie mehrfach beschreibbare CDs. CDs und DVDs bestehen überwiegend aus Polycarbonat, einem hochwertigen und verhältnismäßig teuren… weiterlesen

 Eine Person öffnet die Tür einer Mikrowelle, während sie eine Schüssel mit Essen hineinstellt.

Mikrowelle

Kaufen Sie energieeffiziente Geräte, also insbesondere mit niedrigem Stand-by-Verbrauch und hohem Wirkungsgrad. Nutzen Sie die Mikrowelle nur zum Erwärmen kleiner Portionen von bis zu 250 ml. Entsorgen Sie Ihre Altgeräte sachgerecht bei der kommunalen Sammelstelle oder beim Neukauf über den Händler. Achten Sie beim Kauf auf den Energieverbrauch des Gerätes. Für Mikrowellen-Geräte gibt es leider b… weiterlesen

Publikationen

Cover Klimafieber

Klimafieber

Geschichten, Rätsel und Fragen rund um das Klima – Wecke den Klimaprofi in dir!


In diesem Heft findet ihr Geschichten, Rätsel, ein Quiz, Lückentexte sowie eine Vielzahl von Informationen zur globalen Klimaerwärmung. Dieses Thema wird euch sicher ein Leben lang begleiten. Denn die Auswirkungen der globalen Erwärmung werden sich mit der Zeit verstärken. Wir hoffen, dass ihr aus unserem Heft auf kurzweilige und spannende Art viel Neues erfahrt. Die Texte sind so gestaltet, dass…weiterlesen

Reihe
Kinderbuch, Unterrichtmaterial
Seitenzahl
31
Erscheinungsjahr
Publikation:Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe-Umweltschädlich! Giftig! Unvermeidbar? mit einem Foto von Badelatschen

Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe

Umweltschädlich! Giftig! Unvermeidbar?

aktualisierte Fassung 2016

Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (⁠PAK⁠) sind krebserregend, können das Erbgut verändern und haben fortpflanzungsgefährdende Eigenschaften. Sie können in der Umwelt schlecht abgebaut werden und reichern sich in Organismen an. Über bestimmte Öle aus der Erdölverarbeitung, die zum Weichmachen Gummi und Kunststoffen beigemischt werden, können sie in Verbraucherprodukte gela…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
26
Erscheinungsjahr

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten junger Menschen – Fact Sheet

Junge Leute wollen das gute Leben und die ganze Nachhaltigkeit: sozial – ökologisch – global fair!


Junge Leute betrachten ökologische Fragen nicht losgelöst von sozialen und wirtschaftlichen Fragen. Bei ihnen zeigt sich besonders stark, dass sie Umwelt- und ⁠Klimaschutz⁠ in den Kontext anderer politischer Herausforderungen und der Bewältigung von Zukunftsaufgaben insgesamt stellen. Das Umweltbewusstsein junger Leute zeichnet sich zudem sehr deutlich durch eine globale und langfri…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
9
Erscheinungsjahr

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt