Suchen

Nr.: 12/2018Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

Weihnachten und der Jahreswechsel nahen. Damit Umwelt  und Gesundheit an den Feiertagen nicht zu kurz kommen, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt: vom Weihnachtsbaum über das Festessen bis zum Silvesterfeuerwerk. Für alle, bei denen es „weiße Weihnachten“ gibt, fehlen auch Infos zu Streumitteln und Streusalz nicht. In unserem Ratgeber „Ökologisch und gesund durch Winter, Weihnachtszeit und ins neue Jahr“ finden Sie auch Tipps rund um die Themen Geschenkpapier, Lichterketten und das traditionelle „Bleigießen“ in der Silvesternacht.

Frohe Feiertage und kommen Sie gut ins Jahr 2019

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Silvesterfeuerwerk

Dicke Luft zum Jahreswechsel

Ein Feuerwerk ist schön anzusehen. Es hat aber auch negative Seiten: Verbrennungen, Verletzungen, Sachschäden, der Eintrag von Plastik in die Umwelt, enorme Müllmengen, verängstigte Haustiere sowie ökologische Schäden und die Störung von Wildtieren. Und: An einem typischen Jahreswechsel steigt die Belastung mit gesundheitsschädlichem Feinstaub explosionsartig an. weiterlesen

Eine Grafik mit einem Taschenrechner, vier Abfalltonnen und einem grafischen Wertstoffhof.

Quiz: Richtig Recyceln

Je besser Verbraucherinnen und Verbraucher trennen, desto mehr kann am Ende auch recycelt werden. Das gilt im Prinzip für alle Abfallarten. Wie gut kennen Sie sich aus? weiterlesen

zwei „Coffee to go“-Becher auf einem Tisch, daneben zwei Papiertütchen mit Zucker

Auf einen „Coffee to go“ mit dem Blauen Engel

Der Blaue Engel zeichnet ab sofort ressourcenschonende Mehrwegbechersysteme aus. Ziel ist es, Einwegbecher zu reduzieren und umweltverträgliche Mehrwegbechersysteme zu stärken. Anforderungen sind beispielsweise, dass bei der Herstellung umwelt- und gesundheitsbelastende Materialien vermieden werden. Zudem müssen die Becher eine Lebensdauer von mindestens 500 Spülzyklen aufweisen. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Verschiedene Fischsorten liegen in einer Auslage

Fisch

Kaufen Sie Fisch mit ⁠MSC⁠-, Naturland-, Bioland- oder Bio-Siegel.  Bevorzugen Sie ökologisch unbedenkliche Fischarten. Nutzen Sie hierzu Einkaufsratgeber, zum Beispiel von WWF oder Greenpeace. Fragen Sie an der Fischtheke nach weiteren Informationen zur Überfischung und zur Fangmethode. Fisch ist gesund. Aber weltweit sind mehr und mehr Fischarten durch Überfischung in ihrem Bestan… weiterlesen

Verschiedene Gemüsesorten wie Möhren, Sellerie und Kohlrabi

Lebensmittelverschwendung vermeiden

Im Schnitt wirft jede*r Bundesbürger*in pro Jahr rund 78 Kilogramm Lebensmittel weg. Hinzu kommen Lebensmittel, die bereits in der Landwirtschaft oder vom Handel entsorgt werden, da sie beispielsweise optischen Vorgaben nicht entsprechen. Um Lebensmittelverschwendung im Alltag zu vermeiden, haben wir viele nützliche Umwelttipps auf einer Seite für Sie zusammengestellt. weiterlesen

Zwei Menschen streuen Streumittel auf Schnee.

Streumittel und Streusalz

Fällt im Winter Schnee oder bildet sich Eis, müssen die Gehwege vor dem Grundstück geräumt und gestreut werden. Verwenden Sie der Umwelt zuliebe salzfreie abstumpfende Streumittel wie Sand, Splitt oder Granulat. Worauf Sie beim Einkauf achten sollten und warum der Schnee am besten schnellstmöglich entfernt wird, erfahren Sie in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Publikationen

Ökologisch durch den Winter

Ökologisch und gesund durch Winter, Weihnachtszeit und ins neue Jahr

Ratgeber


Weihnachten und Silvester stehen vor der Tür! Allerorten werden die Geschenke eingepackt, das Lametta vom Dachboden geholt und viele von uns fiebern Silvester entgegen, um es mal wieder richtig krachen zu lassen oder Blei zu gießen. Alles alte Traditionen, die dazu gehören, wie die Kerzen am Christbaum. Wer bei all dem Weihnachtstrubel dennoch genug Muße hat, um an die Umwelt zu denken, dem dankt…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Landschaft Kippenboden

Poster: Boden des Jahres 2019 - Kippenboden


Kippenböden sind junge Böden, die sich innerhalb von Jahrzehnten in Bergbaufolgelandschaften entwickelt haben. Sie entstehen aus verkipptem Abraum. Sie sind besonders in den großen Braunkohletagebau-Revieren verbreitet. In der deutschen Bodenklassifikation zählen diese Böden zur Klasse der Terrestrischen Rohböden und zur Klasse der Ah/C-Böden. Die verbreiteten Kipp-Regosole sind aus carbonatfreie…weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier
corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt