Suchen

Nr.: 1/2024Umweltbewusst leben

Willkommen zur neuen Newsletter-Ausgabe "Umweltbewusst leben"!

Wir möchten gleich mit einer guten Nachricht starten: Im vergangenen Jahr stammte erstmals über die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Quellen, wie Solar- und Windenergie.

Um bei der Energiewende auch in Sachen Wärme schneller voranzukommen, gelten seit dem 1.1.2024 mit dem Gebäudeenergiegesetz neue Regeln. Für welche Gebäude ab wann was gilt und Weiteres zum Thema Heizungstausch inklusive Fördermöglichkeiten und Optimierung bestehender Heizungen erfahren Sie in unseren Umwelttipps. Außerdem geht es in dieser Newsletterausgabe unter anderem um weitere Neuerungen, die das Jahr 2024 mit sich bringt.

Wir wünschen Ihnen alles Gute für 2024!

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Ein Vertrag wird zur Unterschrift weitergegeben.

Verbraucherschutz: Mehr Transparenz in den AGB von PayPal

Das europäische Verbraucherschutz-Netzwerk CPC (Consumer Protection Cooperation) hat unter der Leitung des Umweltbundesamtes (UBA) eine verbraucherfreundliche Anpassung der Geschäftsbedingungen des Online-Bezahldienstes PayPal bewirkt. Teile der AGB sind bislang intransparent und für Verbraucher*innen nicht verständlich. weiterlesen

Aus den UBA-Umwelttipps

Beim hydraulischen Abgleich stellt ein Fachbetrieb Ihre Heizung so ein, dass jeder Heizkörper so viel Wärme erhält, wie er benötigt, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen und somit die Wärme im Haus gleichmäßig verteilt wird.

Heizungstausch

Gas- und Ölkessel sind Auslaufmodelle. Prüfen und planen Sie möglichst bald den Umstieg. Steigen Sie auf zukunftssichere Heizarten um: Wärmepumpe, Fernwärme und Solarthermie. Eine Holzheizung sollten Sie nur in Ausnahmefällen in Erwägung ziehen. Optimieren Sie die Heizung als Gesamtsystem. Kontrollieren Sie regelmäßig den Energieverbrauch. Die Heizung ist der mit Abstand größte Erzeuger von CO2-E… weiterlesen

junge Frau bietet in einem modern eingerichteten Ladenlokal Dinge zum Tauschen statt zum Kaufen an

Secondhand, teilen, tauschen, leihen

Vom Rohstoff bis ins Regal: Jeder Neukauf hinterlässt Spuren in der Umwelt. Dabei werden viele Dinge nur selten genutzt. Wer stattdessen gebraucht kauft, teilt, tauscht oder verleiht, spart Ressourcen, vermeidet Emissionen – und verlängert die Lebensdauer von Produkten. Wie nachhaltiger Konsum ganz einfach gelingt, zeigt der UBA-Umwelttipp. weiterlesen

Mann entsorgt Elektroschrott in einen Container

Alte Elektrogeräte richtig entsorgen

Entsorgen Sie Elektrogeräte nie im Hausmüll, Verpackungsmüll, Sperrmüll oder Metallschrott. Entsorgen Sie alte Elektrogeräte oder Geräteteile kostenlos auf dem Wertstoffhof oder im Handel, sowie – wenn es die Kommune anbietet – über die kommunale Abholung oder Altgeräte-Sammelcontainer im öffentlichen Raum. Große Elektroaltgeräte wie Fernseher oder Kühlschrank können Sie beim Neukauf eines gleich… weiterlesen

Publikationen

Mensch sitzt mit Notebook auf der Wiese

Mobile Arbeit in der Zukunft

Klimaschutzbezogene Chancen und Risiken


Künftig werden wohl immer mehr Menschen nicht mehr im Büro am Standort des Unternehmens oder der öffentlichen Einrichtung, sondern im Homeoffice, auf Dienstreisen oder in Coworking-Räumen arbeiten. Wie sieht die Mobile Arbeitswelt in der Zukunft aus? Was geschieht mit den klassischen Büroräumen? Wie verändern sich die privaten Räume? Wo siedeln sich künftig die Menschen an? Welche Konsumangebote …weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Flugzeug am blauen Himmel

Klimawirkung des Luftverkehrs

Wissenschaftlicher Kenntnisstand, Entwicklungen und Maßnahmen


Luftverkehr beeinträchtigt das ⁠Klima⁠. Durch die Verbrennung des Treibstoffs Kerosin entstehen Kohlendioxid (CO2), aber auch weitere klimawirksame Substanzen, deren Wirkung als „nicht-CO2-Klimaeffekte“ bezeichnet werden. Welche Substanzen sind es und wie stark wirken sie? Wie stark würde die ⁠Klimawirkung⁠ des Luftverkehrs in Zukunft ausfallen, wenn das Fliegen weiter…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
28
Erscheinungsjahr
Wald, darunter Waldbodenprofil

Poster: Boden des Jahres 2024 - Waldboden


Knapp ein Drittel der Fläche Deutschlands (11,4 Mio. ha) ist von Wald bedeckt. Die Böden darunter spielen mit ihren zahlreichen Funktionen und ⁠Ökosystemleistungen⁠ eine wichtige Rolle im Naturhaushalt Deutschlands. Waldböden sind als Pflanzenstandort und Nährstoffquelle die Grundlage produktiver und anpassungsfähiger Wälder. Sie tragen als Kohlenstoffspeicher zum ⁠Klimaschutz⁠ bei, sorgen für sa…weiterlesen

Reihe
Poster
Seitenzahl
1
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt