Suchen

Nr.: 1/2018Umweltbewusst leben

Liebe Leserin, lieber Leser,

das neue Jahr ist schon einige Tage alt und die Rauchschwaden aus der Silvesternacht sind längst verflogen. Falls Sie sich alljährlich fragen, wie hoch die Luftbelastung durch Feuerwerk ausfällt, lesen Sie unseren Beitrag „Dicke Luft zum Jahreswechsel“. 

Außerdem geht es in diesem Newsletter um das Thema Schimmel in Haus und Wohnung. In einem kurzen Video erklärt unser Experte Dr. Heinz-Jörn Moriske, wie Sie Schimmel vermeiden und was zu tun ist, wenn er dennoch auftritt. Ausführlichen Rat bietet der aktualisierte UBA-Leitfaden. 

Interessante Lektüre und alles Gute für 2018 wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

Eine Hand mit Gummihandschuh versucht Schimmel an einer Wand mit einem Schwamm zu entfernen

Schimmel vorbeugen, aufspüren und beseitigen

Schimmel ist eines der häufigsten Probleme in Innenräumen. Wird er nicht beseitigt, kann er Atemwegserkrankungen wie beispielsweise Asthma auslösen oder verstärken und zu allergischen Reaktionen führen. Der überarbeitete und aktualisierte Schimmelleitfaden des Umweltbundesamts zeigt den richtigen Umgang mit Schimmel auf: vorbeugen, aufspüren und was bei Schimmelbefall in der Wohnung zu tun ist. weiterlesen

Silvesterfeuerwerk

Dicke Luft zum Jahreswechsel

Ein Feuerwerk ist schön anzusehen. Es hat aber auch negative Seiten: Verbrennungen, Verletzungen, Sachschäden, der Eintrag von Plastik in die Umwelt, enorme Müllmengen, verängstigte Haustiere sowie ökologische Schäden und die Störung von Wildtieren. Und: An einem typischen Jahreswechsel steigt die Belastung mit gesundheitsschädlichem Feinstaub explosionsartig an. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

 Ein Feld mit blühendem Löwenzahn, in dem sich Solarzellen und ein Windrad befinden.

Ökostrom

Die Stromerzeugung verursacht in Deutschland am meisten Treibhausgasemissionen. Strom aus erneuerbaren Energien kann diese stark senken. Wechseln Sie zu einem gelabelten Ökostromtarif und senken Sie Ihre Stromkosten durch energieeffiziente Geräte und bewusstes Verhalten. Wie das genau geht, zeigen wir Ihnen in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Eine Person mit einem silbernen Ring an der Hand tippt auf einer Laptoptastatur. Im Hintergrund sind verschwommen eine Brille, ein Stift und zerknülltes Papier zu sehen.

Surfen, Internetanbieter

Nutzen Sie Ihre Hardware so lange wie möglich. Achten Sie beim Neukauf auf langlebige und energieeffiziente Geräte für den Internetzugang (Computer, Notebook, Router). Surfen Sie bevorzugt über WLAN oder LAN statt über Mobilfunk. Wählen Sie beim Videostreaming eine geringe Bildauflösung. Schalten Sie Computer und Router/WLAN aus, wenn Sie sie nicht brauchen. Reduzieren Sie Ihr Datenvolumen: Verse… weiterlesen

Frau in der Natur liegt in einer Hängematte.

Urlaubsreisen

Erholung, Natur und Abenteuer gibt’s auch ganz in der Nähe – ganz ohne Flug oder Kreuzfahrt. Reisen Sie umweltfreundlich, schützen Sie Klima und Natur und entdecken Sie nachhaltige Alternativen. Wie das geht? Ganz einfach – in den UBA-Umwelttipps finden Sie nützliche Hinweise für Ihren nächsten Urlaub! weiterlesen

Publikationen

Menschen stehen vor einem Silvesterfeuerwerk

Silvesterfeuerwerk: Einfluss auf Mensch und Umwelt


Ein Feuerwerk ist schön anzusehen. Es hat aber auch negative Seiten: Verbrennungen, Augenverletzungen und Hörschädigungen, Explosionsschäden und andere Sachschäden an Fahrzeugen und Gebäuden, der Eintrag von Plastik in die Umwelt, enorme Müllmengen, verängstigte Haustiere sowie ökologische Schäden und die Störung von Wildtieren. Jährlich werden rund 2.050 Tonnen Feinstaub (⁠PM10⁠) d…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
16
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt