Suchen

Nr.: 1/2014Umweltbewusst leben

 Liebe Leserin, lieber Leser,

wussten Sie, dass viele Katalysatoren schon nach kurzer Zeit nicht mehr richtig wirken? Bei Austauschkatalysatoren ist das leider zu häufig der Fall. War Ihnen klar, dass mehr als Dreiviertel unseres Trinkwassers aus dem Grundwasser stammt und kennen Sie die drei besten Klimaschutztipps? Falls Sie verneinen müssen, finden Sie hier die Hintergründe und Antworten. Falls wir Ihnen nichts Neues gesagt haben, gelingt uns das vielleicht bei anderen Themen; zum Beispiel bei E-Bikes und Pedelecs oder mit dem Hinweis auf den neuen UBA-Ratgeber Abfälle im Haushalt. 

Zu solchen alltäglichen Umweltfragen möchten wir Sie in Zukunft regelmäßig auf dem Laufenden halten: mit diesem Newsletter und durch die „Brille“ des Umweltbewusstseins. Einmal im Monat informieren wir Sie ab sofort über aktuelle Entwicklungen bei Verbraucherthemen, über neue Veröffentlichungen des Umweltbundesamtes und liefern Ihnen aktuelle Verbrauchertipps unseres Online-Ratgebers "Umweltbewusst leben"  - daher auch der gleichnamige Titel des Newsletters.  

Die erste Ausgabe erhalten Sie heute zur Probe. Wenn Ihnen der Newsletter gefällt und Sie ihn weiterhin erhalten wollen, melden Sie sich einfach auf unserer Website an.

Haben Sie Fragen und Anregungen, kontaktieren Sie uns - wir freuen uns, wenn wir Sie gut informieren können!

Viel Spass beim Lesen!

Stephan Gabriel Haufe

Pressesprecher für das Umweltbundesamt

 

Aktuelle Themen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Ein Mensch sitzt im Auto. Die Klimaanlage im Auto ist auf 22 Grad Celsius eingestellt.

Autoklimaanlage

Achten Sie schon beim Kauf des Pkw auf den Kraftstoffverbrauch der Klimaanlage. Beachten Sie Tipps zum sparsamen und gesunden Klimatisieren. Denken Sie an eine regelmäßige Wartung in einer Werkstatt. Die Autoklimaanlage ist neben dem Motor der größte Verbraucher im Auto. Ein durchschnittlicher Mehrverbrauch von zehn bis 15 Prozent gegenüber der Fahrt ohne Klimaanlage ist zu erwarten. Worauf Sie b… weiterlesen

Ein Mann mit dunklen Haaren und Bart in einem schwarzen Pullover und blauen Jeans steht im Garten vor einer grünen Komposttonne und mischt den Inhalt mit einem Rechen um. Im Hintergrund ist eine Natursteinmauer zu sehen und im Vordergrund hängt ein Ast mit gelben und grünen Blättern.

Gartenabfälle

Gartenabfälle zu verbrennen, verursacht viele Luftschadstoffe und Feinstaub und ist in vielen Gemeinden auch verboten. Besser aufgehoben sind Laub, Rasenschnitt, Zweige & Co. auf dem eigenen Komposthaufen oder in der kommunalen Biotonne oder Grünabfallsammlung. Aufgeschichtet zu einem Reisighaufen können Zweige sogar neue Lebensräume für Igel und andere Kleintiere im Garten schaffen. weiterlesen

Gartenhäcksler

Gartenhäcksler

Ein Gartenhäcksler ist im Herbst Gold wert, um den Garten fit für den Winter zu machen. Er zerkleinert holzige Pflanzenreste aus dem Baum- und Strauchschnitt, die als Kompost- oder Mulchmaterial verwendet werden können. Wir erklären, wie Sie möglichst umwelt- und verantwortungsbewusst mit einem Gartenhäcksler umgehen und was Sie beim Kauf beachten sollten. weiterlesen

Publikationen

Cover E-Rad macht mobil

E-Rad macht mobil

Potenziale von Pedelecs und deren Umweltwirkung


Die Frage nach den Potenzialen von Pedelecs für nachhaltige Mobilität und insbesondere nach den Umweltwirkungen wird häufig gestellt. In diesem Papier werden dazu Antworten aufgezeigt. Ein Pedelec belastet zwar die Umwelt stärker als ein herkömmliches Fahrrad ohne Elektromotor, aber die relativ geringen negativen Umwelteffekte der Pedelecs werden deutlich aufgewogen wenn PKW-Fahrten durch Pedelec…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
32
Erscheinungsjahr
Cover Abfälle im Haushalt

Ratgeber: Abfälle im Haushalt

Vermeiden, Trennen, Verwerten


Der beste Abfall ist derjenige, der erst gar nicht anfällt. Dies ist leicht gesagt, aber um die Bedeutung dieser einfachen Botschaft zu erfassen, sollte sich jeder einmal persönlich ansehen, wo bei ihm zu Hause Abfälle anfallen, und nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs, in der Freizeit, im Urlaub, ...weiterlesen

Reihe
Ratgeber
Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr

Termine

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt