Suchen

Nr.: 10/2021Umweltbewusst leben

Liebe Leser*innen,

kennen Sie schon den CO₂-Rechner des Umweltbundesamtes? Mit diesem können Sie online Ihren persönlichen CO₂-Fußabdruck berechnen und schauen, wie sich das klimaschädliche Gas im Alltag einsparen lässt. Bis 12. Dezember können Sie sich mit dem CO₂-Rechner zusätzlich an einem Forschungsprojekt beteiligen – mehr dazu in diesem Newsletter. Weitere Themen sind unter anderem die getrennte Sammlung von Elektroaltgeräten und Bioabfällen und was jede*r tun kann, damit weniger Müll entsteht.

Interessante Lektüre wünscht

Ihr UBA-Team der Presse-und Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelle Themen

CO2-Rechner: Teilnehmende für neues UBA-Forschungsvorhaben gesucht

Mit der persönlichen CO₂-Bilanz die Forschung unterstützen

Über drei Millionen Menschen haben den CO₂-Rechner des Umweltbundesamts (UBA) seit dem Start im Jahr 2008 bereits genutzt, um ihren persönlichen CO₂-Fußabdruck zu berechnen. Ein neues Forschungsvorhaben untersucht nun die Unterschiede zum Beispiel nach Städten und Regionen oder nach der Wohnsituation – und setzt hierfür auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger. weiterlesen

Container enthält alte Elektrogeräte wie Monitore, Computer und Haushaltsgeräte

Elektroaltgeräte: Das Sammelziel von 65 Prozent ist noch weit entfernt

947.067 Tonnen Elektroaltgeräte wurden 2019 von den Kommunen, Händlern und Herstellern in Deutschland gesammelt. Das seit 2019 in allen EU-Ländern geltende Mindestsammelziel von 65 Prozent wurde deutlich verfehlt. Das novellierte Elektro- und Elektronikgerätegesetz sieht ab 2022 neue Pflichten zur Rücknahme von Elektroaltgeräten sowie besseren Information der Verbraucherinnen und Verbraucher vor. weiterlesen

Lebensmittelabfälle

Wider die Verschwendung

Fast ein Drittel der produzierten Lebensmittel landen im Müll. Lebenswichtige Ressourcen wie Ackerflächen und Wasser werden unnötig verschwendet, vermeidbare Treibhausgase entstehen. Dabei ist vieles, was auf dem Müll landet, eigentlich noch genießbar. Unsere Tipps, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden. weiterlesen

viele bunte Herbstblätter

Wohin mit dem Laub?

Sie sind laut, schmutzig, gefährlich für Tiere und bedenklich für unsere Gesundheit: Laubsauger und -bläser können Mensch und Umwelt belasten. Besen oder Harke sind die bessere Alternative. weiterlesen

aus einem Vulkan steigen Rauchwolken auf und es fließt glühende Lava hinab

Vulkanausbruch auf La Palma ist kein Risiko in Deutschland

Durch den Vulkanausbruch auf La Palma gelangen aktuell unter anderem große Mengen an Schwefeldioxid (SO₂) in die Atmosphäre. Eine Gesundheitsgefahr in Deutschland besteht jedoch nicht. Die bodennah – also in unserer Atemluft – gemessenen SO₂-Konzentrationen zeigen keine Auffälligkeiten und liegen weit unterhalb der geltenden Grenzwerte. weiterlesen

Aus dem UBA-Verbraucherratgeber

Eine Hand hält ein Smartphone, welches repariert wird.

Produkte länger nutzen

Viele Produkte werden immer kürzer genutzt. Das belastet Umwelt und Klima: Denn für die Produktion neuer Waren werden Energie und Ressourcen benötigt. Außerdem fallen Abfälle an, von denen nur ein geringer Teil wiederverwendet wird. Ein UBA-Hintergrundpapier zeigt, wie eine längere Produktnutzung gelingen kann und welches Potenzial u.a. für den Arbeitsmarkt in der Wiederverwendung steckt. weiterlesen

Batterien

Batterien und Akkus

Batterien und Akkus liefern – „jenseits der Steckdose“ – Strom für mobile Anwendungen. In unseren UBA-Umwelttipps verraten wir Ihnen, wie man sie richtig nutzt und fachgerecht entsorgt. Und wir erklären, warum Akkus aus Umweltsicht die bessere Wahl sind. weiterlesen

Wasserstrahl trifft von einer Hand gehaltenes Wasserglas

Trinkwasser

Trinkwasser ist in Deutschland von konstant hoher Qualität und eines der am besten kontrollierten Lebensmitteln. Das Trinken von Leitungswasser erzeugt außerdem weniger als ein Prozent der Umweltbelastungen von Mineralwasser. Löschen Sie deshalb Ihren Durst mit Wasser aus der Leitung. Was Sie noch für klimafreundliche Trinkwassernutzung tun können, verraten wir in den UBA-Umwelttipps. weiterlesen

Publikationen

Blick auf Containerhafen

KonsUmwelt

Kurzstudie zur globalen Umweltinanspruchnahme unseres privaten Konsums


Die Studie untersucht die globale Umweltinanspruchnahme unseres Konsums. Grundlage sind statistische Daten zu globalen Handelsströmen, Ressourcenverbräuchen und Emissionen, die im Rahmen des Forschungsvorhabens „Globale Umweltinanspruchnahme durch Produktion, Konsum und Importe“ im Auftrag des ⁠UBA⁠ größtenteils vom Statistischen Bundesamt erhoben und aufbereitet wurden. In Umweltsteckbriefen wer…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
37
Erscheinungsjahr
Gelbe Jacken aufgehangen

KLEIDER mit HAKEN

Fallstudie zur globalen Umweltinanspruchnahme durch die Herstellung unserer Kleidung


Die Studie untersucht die globale Umweltinanspruchnahme unseres Konsums an Bekleidung. Sie zeigt die Emissionen von Treibhausgasgasen und Luftschadstoffen auf, die bei der Herstellung unserer Kleidung entstehen. Ein Schwerpunkt ist der Wasserverbrauch in trockenen Regionen für die Rohstoffe und die Produktion von Textilien. Darüber hinaus wird der Einsatz von Chemikalien in der Verarbeitung veran…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Redaktion
Corinne Meunier | corinne.meunier@uba.de

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter „Umweltbewusst leben“ erscheint monatlich.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt