Suchen

Nr.: 1/2024Neuigkeiten zur Europäischen Mobilitätswoche

Willkommen zur neuen Ausgabe des EMW-Newsletters,

mit dem ersten Newsletter des Jahres starten wir in die Vorbereitungen zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2024.

Das Jahresthema der EMW 2024 lautet „Shared Public Space – Straßenraum gemeinsam nutzen“. Thematische Anknüpfungspunkte und Zusammenhänge stellen wir hier vor und verweisen auf entsprechende Forschung des Umweltbundesamtes. In unserem Online-Seminar am 05. März 2024 sind wir gemeinsam mit Ihnen der Frage nachgegangen, wie man das Jahresthema auf die Straße bringen kann. Unsere Nachlese zu der Veranstaltung finden Sie in diesem Newsletter.

Außerdem berichten wir von der Preisverleihung der European Urban Mobility Awards 2023, die am 14. März 2024 in Brüssel stattfand. An dieser Stelle möchten wir der Nahverkehrsgesellschaft Baden- Württemberg (NVBW) mit ihrem Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ zur Nominierung in der Kategorie MOBILITYACTION “ herzlich gratulieren.

Unter der Rubrik „Kurz & Knapp“ finden Sie wieder spannende Kurznachrichten, so etwa zum aktuellen Stand unserer Unterstützungsangebote, zu UBA-Forschungs- und Verbändeprojekten im Bereich nachhaltige Mobilität und von einem unserer Kooperationspartner.

Unser nächstes EMW-Online-Seminar findet am 14. Mai 2024 statt. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Gern können Sie sich schon jetzt anmelden. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.

Viel Spaß bei der Lektüre und vor allem einen guten Start in die Vorbereitungen für Ihre EMW 2024 wünscht

Ihr Team der Nationalen Koordinierungsstelle am Umweltbundesamt

Neues aus Deutschland

Foto nachhaltige Mobilität

Jahresthema für die EMW 2024 steht fest: „Shared Public Space“

Zusätzlich zum dauerhaften Motto „Mix & Move – klimafreundlich mobil“ findet die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2024 unter dem Jahresthema „Shared Public Space – Straßenraum gemeinsam nutzen“ statt. Das Jahresthema soll Impulse für die Gestaltung der EMW vor Ort geben und neue Perspektiven auf nachhaltige Mobilität ermöglichen. weiterlesen

Mindmap

EMW-Online-Seminar zum EMW-Jahresthema 2024 „Shared Public Space“

Die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) hatte am 05. März 2024 interessierte Kommunen und andere EMW-Akteure zum ersten EMW-Online-Seminar in diesem Jahr eingeladen. Im Mittelpunkt stand das offizielle Leitthema der diesjährigen EMW „Shared Public Space – Straßenraum gemeinsam nutzen“. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung des Seminars und die Präsentation. weiterlesen

Neues aus Brüssel

European Mobility Award

Budapest und Nudgd gewinnen die European Urban Mobility Awards

Am 14. März 2024 wurden in Brüssel die europäischen Preise für urbane Mobilität 2023 vergeben: Budapest (Ungarn) und Nudgd (Helsingborg, Schweden) gewannen die jeweiligen Titel EUROPEANMOBILITYWEEK Award 2023 und MOBILITYACTION Award 2023. Ein besonderer Dank ging an die acht ukrainischen Städte, die trotz des anhaltenden Krieges an der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2023 teilgenommen haben. weiterlesen

Kurz & Knapp

In unserem Podcast “Besser Verbunden!“ ist gerade der erste Teil unserer neuen vierteiligen Reihe „EMW in 60 Minuten“ Die Reihe richtet sich vor allem an EMW-Einsteiger*innen. Kurzweilig führt die neue, gut 16 Minuten dauernde Folge in die EMW ein und gibt Tipps und Inspiration, wie man ganz einfach bei der EMW mitmachen kann.

Unseren fünfminütigen EMW-Film „Lebendige Straßen: Verkehrsversuche & Spielstraßen – Ideen in der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE“ finden Sie auf dem UBA-Youtube-Kanal jetzt auch mit englischem Untertitel.

Die Unterstützungsangebote der Nationalen Koordinierungsstelle sind auf unserer Internetseite neu sortiert und werden stetig ergänzt. Der Designpool bietet viele Möglichkeiten, um Informationsmaterialien zur EMW in den Kommunen ansprechend zu gestalten.

Der Zwischenbericht zum UBA-Forschungsvorhaben „Anreize zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens“ ist gerade erschienen. Der Bericht gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zur Wirkung und zu Einsatzmöglichkeiten materieller, immaterieller und spielerischer Anreize zur Veränderung des Mobilitätsverhaltens. Wir können diese Studie für die Entwicklung von Ideen zur EMW empfehlen.

Die Allianz pro Schiene ruft auch in diesem Jahr wieder zum Tag der Schiene in Kooperation mit der EMW auf: Sie planen die Reaktivierung von Schienenstrecken? Sie möchten Ihren Bahnhof zu etwas ganz Besonderem machen? Sie wollen den nachhaltigen Umweltverbund in Ihrer Region stärken? Machen Sie mit beim Tag der Schiene vom - 22. September 2024 und stellen Sie Ihr Anliegen ins Rampenlicht! Von Freitag bis Sonntag finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt, die die Vielfalt der Schiene widerspiegeln. Infos zu Veranstaltungsformaten, Kooperationsmöglichkeiten und Unterstützungsangeboten finden Sie unter www.tag-der-schiene.de

Verkehrstagung – Mobilitätswende in der Stadt(region):

Am 23./ 24. April 2024 findet in Mannheim eine Tagung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) mit dem UBA und weiteren Partnern statt. Im Mittelpunkt steht das Miteinander der Stadt-, Verkehrs- und Regionalplanung mit Blick auf kommunikative und planerische Herausforderungen. Das Programm hat die folgenden Schwerpunkte:

  • Planen | Verflechtung von Wohnen und Mobilität in Stadtregionen – Siedlungs- und Verkehrsstrukturen interkommunal koordinieren
  • Mobilitätsvisionen | Über die Rolle von Mobilitätsversionen, ihr Zustandekommen und ihre Wirksamkeit
  • Miteinander | Kommunikation und Akzeptanz bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten und Umgestaltungen – systematisch Akteursgruppen einbinden
  • Gestalten | Flächenkonkurrenzen und Nutzungsansprüche – Wege zur Entscheidungsfindung moderieren

zur Veranstaltungsseite
zum Programm

Termine

bespielte Straße, Straßensperrung

Online-Seminar zur EMW-Vorbereitung: Dokumentation & Social Media

Die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE beim Umweltbundesamt lädt interessierte Kommunen und andere EMW-Akteure am 18. Juni 2024 zum dritten EMW-Online-Seminar in diesem Jahr ein. Thema diesmal: „EMW gut vorbereitet – Aktionen dokumentieren, Soziale Medien nutzen“. Die Teilnahme ist kostenfrei. weiterlesen

Impressum

Umweltbundesamt
Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet; Pressesprecher
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-2416
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: buergerservice@uba.de

Verantwortlich
Martin Ittershagen
Pressesprecher & Leiter „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet“

Redaktion
Claudia Kiso
claudia.kiso@uba.de

Bildquelle Header
Vincent Franken

Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Der Newsletter erscheint etwa viermal im Jahr.

Erstellt am

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt