Nr.: 4/2016AGEE-Stat aktuell

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit der vierten Ausgabe unseres Newsletters „AGEE-Stat aktuell“ möchten wir Sie über die aktuelle Veröffentlichung der jährlichen AGEE-Stat Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und Internationale Entwicklung im Jahr 2015“ sowie den Quartalsbericht über die  Entwicklung der Erneuerbaren Energien im dritten Quartal 2016 informieren.

Eine interessante Lektüre wünscht
das Team der Geschäftsstelle der AGEE-Stat am Umweltbundesamt

BMWi-Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und Internationale Entwicklung im Jahr 2015“ veröffentlicht

Windpark mit Kuhweide
Die Windenergie ist eine tragende Säule der Energiewende.
Quelle: Lütkehus / UBA

Die neue Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2015“ wurde in den vergangenen Tagen auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht. Sie veranschaulicht mit einer Vielzahl interessanter Grafiken und Tabellen die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor im Jahr 2015 und gibt Einblicke in die Auswirkungen auf Wirtschaft und Klima. Neben Daten zur Entwicklung in Deutschland hält die Publikation auch interessante Fakten zum Status Quo der erneuerbaren Energien in Europa und der Welt bereit.

Grundlage der Daten für die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland sind die Ergebnisse der Arbeiten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des BMWi die Bilanz der erneuerbaren Energien für Deutschland erarbeitet.

Die Entwicklung erneuerbarer Energien von Januar bis September 2016

Das Wachstum der erneuerbaren Energien hat sich im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr verlangsamt. Wie der dritte Quartalsbericht der AGEE-Stat zeigt, wurde bisher kaum mehr Energie aus Sonne, Wind und Co. genutzt als im Vorjahreszeitraum. Es zeichnen sich daher geringere Änderungen der Anteile der erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor ab als noch im Vorjahr.

Im Stromsektor ist in den ersten neun Monaten des aktuellen Jahres etwas mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt worden. Das Plus betrug hier 2,7 Prozent und ist maßgeblich auf die stark gestiegene Windenergieproduktion auf See zurückzuführen. Die Stromproduktion aus Photovoltaik-Anlagen blieb auf dem Vorjahresniveau, Windenergieanlagen an Land erzeugten trotz hoher Zubauzahlen in den ersten drei Quartalen des aktuellen Jahres weniger Strom als im Vorjahreszeitraum und die Stromproduktion aus Wasserkraft, Biomasse und Geothermie stieg insgesamt leicht an.

Im Wärmesektor haben die ersten neun Monate des Jahres einen Rückgang der Nutzung erneuerbarer Energien von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gezeigt. Großen Einfluss wird jedoch der witterungsbedingte Wärmebedarf im vierten Quartal haben.

Im Verkehrssektor stieg der Endenergieverbrauch aus Biokraftstoffen im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent leicht an.

Weitere interessante Informationen zu den Entwicklungen der einzelnen Energieträger im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor finden sie im dritten Quartalsbericht der AGEE-Stat.

Impressum

Herausgeber

Umweltbundesamt
Fachgebiet V 1.8 Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-0
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: agee-stat@uba.de

Redaktion

Jeannette Pabst, Sebastian Hermann

Verantwortlich: Michael Memmler (Leiter der AGEE-Stat)

Weitere Informationen zur AGEE-Stat finden sich im Internet unter: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik.

Der Newsletter der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) erscheint etwa viermal im Jahr. Er informiert kurz und knapp über aktuelle Entwicklungen der erneuerbaren Energien in Deutschland, Forschungsergebnisse sowie Veranstaltungen der AGEE-Stat.

Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am