Die Entwicklung erneuerbarer Energien von Januar bis September 2016
Das Wachstum der erneuerbaren Energien hat sich im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr verlangsamt. Wie der dritte Quartalsbericht der AGEE-Stat zeigt, wurde bisher kaum mehr Energie aus Sonne, Wind und Co. genutzt als im Vorjahreszeitraum. Es zeichnen sich daher geringere Änderungen der Anteile der erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor ab als noch im Vorjahr.
Im Stromsektor ist in den ersten neun Monaten des aktuellen Jahres etwas mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt worden. Das Plus betrug hier 2,7 Prozent und ist maßgeblich auf die stark gestiegene Windenergieproduktion auf See zurückzuführen. Die Stromproduktion aus Photovoltaik-Anlagen blieb auf dem Vorjahresniveau, Windenergieanlagen an Land erzeugten trotz hoher Zubauzahlen in den ersten drei Quartalen des aktuellen Jahres weniger Strom als im Vorjahreszeitraum und die Stromproduktion aus Wasserkraft, Biomasse und Geothermie stieg insgesamt leicht an.
Im Wärmesektor haben die ersten neun Monate des Jahres einen Rückgang der Nutzung erneuerbarer Energien von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gezeigt. Großen Einfluss wird jedoch der witterungsbedingte Wärmebedarf im vierten Quartal haben.
Im Verkehrssektor stieg der Endenergieverbrauch aus Biokraftstoffen im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozent leicht an.
Weitere interessante Informationen zu den Entwicklungen der einzelnen Energieträger im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor finden sie im dritten Quartalsbericht der AGEE-Stat.