Nr.: 3/2023AGEE-Stat aktuell

Liebe Leser*innen,

mit diesem Newsletter informiert die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) über die Veröffentlichung des aktuellen Monatsberichts zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien im Strombereich für die Monate Januar bis November 2023 einschließlich der Prognose für das Gesamtjahr 2023, sowie über die Veröffentlichung der aktualisierten Jahresdaten bis einschließlich dem Jahr 2022 und der kürzlich veröffentlichten BMWK-Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen“. Sie finden hier eine Kurzzusammenfassung der Ergebnisse und alle wichtigen Links zu den neuen Daten.

Außerdem möchten wir Sie mit diesem Newsletter über weitere Aktivitäten und Forschungsergebnisse mit Bezug zur Erneuerbare Energien-Statistik informieren, wie beispielsweise die aktualisierte Version der „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger“.

Eine interessante Lektüre und eine besinnliche Weihnachtszeit wünscht

das Team der Geschäftsstelle der AGEE-Stat am Umweltbundesamt

Monatsbericht zur Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung und Leistung in Deutschland

Säulendiagramm. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien lag 2023 um 13,6 Terawattstunden oder 5 % über dem Jahr 2022. Sie stieg in allen Monaten des Jahres 2023 außer Februar und April im Vergleich zum Monat des Vorjahrs.
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nach Monaten (2022 und 2023)
Quelle: Umweltbundesamt

Am 12. Dezember 2023 wurde der aktuelle Monatsbericht zur Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung und Leistung mit Daten bis November 2023 inklusive der Schätzung fürs Gesamtjahr 2023 veröffentlicht.

Mit gut 267,8 Terawattstunden (TWh) wurden im laufenden Jahr rund 5 % mehr erneuerbarer Strom als im Vorjahr (knapp 254,2 TWh) produziert. Nachdem in den ersten vier Monaten des Jahres noch ein „Defizit“ von mehr als 5 TWh im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu Buche stand, liegt das „Plus“ gegenüber dem Vorjahr nun bei knapp 14 TWh.

Dabei wurde insbesondere im Oktober und November 2023 mit 23,8 bzw. 24,2 TWh nochmals deutlich mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als in den Monaten des Vorjahres (20,6 bzw. 20,1 TWh). Insgesamt lag die erneuerbare Stromerzeugung damit in zehn von zwölf Monaten über den jeweiligen Vorjahreswerten.

Während das Windangebot in den ersten Monaten des Jahres unter den Werten des Vorjahres lag, lag es in den Folgemonaten deutlich darüber. Bei der Stromproduktion aus Photovoltaik (PV) gab es gegenläufige Effekte. Zwar stieg der Bestand an PV-Anlagen und deren Leistung im Laufe des Jahres deutlich, gleichzeitig war es jedoch deutlich weniger sonnig als im Vorjahr. In Summe wuchs die PV-Stromproduktion im Jahr 2023 nur leicht um circa 1 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Stromerzeugung aus Biomasse lag hingegen circa 4 % unter dem Vorjahreswert. Bei der Wasserkraft wird aufgrund größerer Niederschlagstätigkeit ein Anstieg von voraussichtlich 11 % im Vergleich zum sehr trockenen Vorjahr erreicht werden.

Der Monatsbericht stellt darüber hinaus erste Daten zur Entwicklung der netto neu installierten Leistung bis zum November 2023 bereit. Bis einschließlich Oktober wurden PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 11,6 Gigawatt (GW) installiert – damit wuchs die insgesamt installierte PV-Leistung in den ersten zehn Monaten des Jahres bereits um circa 17%. Hier setzt sich ein kontinuierliches Wachstum fort. Bei der Windenergie an Land wurden in den ersten elf Monaten Anlagen mit einer Leistung von über 2,4 GW zugebaut. Auch hier gibt es einen deutlichen positiven Trend. Im Jahr 2023 wurden bisher 229 Megawatt (MW) an neuer Offshore-Kapazität installiert. Alle Offshore-Anlagen wurden allerdings bereits in den ersten fünf Monaten des Jahres angeschlossen. 

Aktualisierte Daten zur Emissionsvermeidung durch den Einsatz erneuerbarer Energieträger veröffentlicht

Diagramm: Im Jahr 2022 wurden durch die Nutzung erneuerbarer Energien insgesamt 236 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente vermieden. Die meisten bei Strom und hier durch Windenergie.
Netto-Bilanz der vermiedenen Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung erneuerbarer Energien (2022)
Quelle: Umweltbundesamt

Die Nutzung erneuerbarer Energieträger trägt wesentlich zur Vermeidung energiebedingter Treibhausgasemissionen bei – Im Stromsektor werden nach wie vor die meisten Emissionen vermieden.

Die Publikation „Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger – Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2022“ ist auf der Seite des Umweltbundesamtes veröffentlicht worden. Die Ergebnisse der Emissionsbilanz zeigen, dass der Ausbau erneuerbarer Energien wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele in Deutschland beiträgt. In allen Verbrauchssektoren (Strom, Wärme und Verkehr) werden fossile Energieträger zunehmend durch erneuerbare Energien ersetzt. Die dadurch vermiedenen Treibhausgasemissionen sind ein zentraler Baustein auf dem Weg zu einem treibhausgasneutralen Deutschland.

Die bisherige Entwicklung zeigt auch, dass die Transformation der einzelnen Verbrauchssektoren in sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten verläuft. Während die Emissionsvermeidung im Stromsektor kontinuierlich steigt, sind die Entwicklungen im Bereich Wärme und Verkehr weniger dynamisch. Die aktuellen Berechnungen zeigen auf, dass der Einsatz erneuerbarer Energien im Jahr 2022 insgesamt Treibhausgasemissionen in Höhe von knapp 236,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (Mio. t CO2-Äq.) vermieden hat. Davon sind 76,3 Prozent der Strombereitstellung durch erneuerbare Energien zuzurechnen. Insgesamt wurden dort 180,6 Mio. t CO2-Äq. vermieden. Im Bereich der Wärme- und Kältebereitstellung wurden durch erneuerbare Energien 46 Mio. t CO2-Äq. (19,4 Prozent) und im Verkehrsbereich knapp 9,9 Mio. t CO2-Äq. (4,2 Prozent) vermieden.

Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2022

Die neue Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2022“ wurde auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht. Sie veranschaulicht mit einer Vielzahl interessanter Grafiken und Tabellen die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor im Jahr 2022 und gibt Einblicke in die Auswirkungen auf Wirtschaft und Klima. Neben Daten zur Entwicklung in Deutschland hält die Publikation auch interessante Fakten zum Status Quo der erneuerbaren Energien in Europa und der Welt bereit.

Grundlage der Publikation sind die Daten und Ergebnisse der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des BMWK die Bilanz der erneuerbaren Energien für Deutschland erarbeitet. Die Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien ab dem Jahr 1990 sind sowohl im EXCEL- als auch im PDF-Format auf dem Informationsportal „Erneuerbare Energien“ des BMWK verfügbar. Des Weiteren finden Sie auf diesen Internetseiten eine Vielzahl von Schaubildern zur Entwicklung der erneuerbaren Energien.

DWD Klimatagung 2023

Am 21.November 2023 fand die 16. Klimatagung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) statt, bei der über den aktuellen Stand der Energiewende und die Rolle von Klimadienstleistungen des DWDs für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert wurde. Die AGEE-Stat beteiligte sich mit einem Vortrag zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien.

biogaspartner Jahreskonferenz 2023

Am 14.November 2023 fand die 15. biogaspartner Jahreskonferenz in Berlin statt, bei der – unter verschiedenen Blickwinkeln – über die Zukunft von Biomethan diskutiert wurde. Die AGEE-Stat beteiligte sich erstmalig mit einem Vortrag zur Berücksichtigung von Biomethan in der Erneuerbaren Energien-Statistik.

Impressum

Herausgeber

Umweltbundesamt
Fachgebiet V 1.8 Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-0
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: agee-stat@uba.de

Redaktion

Jeannette Pabst, Sebastian Hermann

Verantwortlich: Michael Memmler (Leiter der AGEE-Stat)

Weitere Informationen zur AGEE-Stat finden sich im Internet unter: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik.

Der Newsletter der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) erscheint etwa viermal im Jahr. Er informiert kurz und knapp über aktuelle Entwicklungen der erneuerbaren Energien in Deutschland, Forschungsergebnisse sowie Veranstaltungen der AGEE-Stat.

Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am