Monatsbericht zur Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung und Leistung in Deutschland
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nach Monaten (2022 und 2023) Quelle: Umweltbundesamt |
Am 12. Dezember 2023 wurde der aktuelle Monatsbericht zur Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung und Leistung mit Daten bis November 2023 inklusive der Schätzung fürs Gesamtjahr 2023 veröffentlicht.
Mit gut 267,8 Terawattstunden (TWh) wurden im laufenden Jahr rund 5 % mehr erneuerbarer Strom als im Vorjahr (knapp 254,2 TWh) produziert. Nachdem in den ersten vier Monaten des Jahres noch ein „Defizit“ von mehr als 5 TWh im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu Buche stand, liegt das „Plus“ gegenüber dem Vorjahr nun bei knapp 14 TWh.
Dabei wurde insbesondere im Oktober und November 2023 mit 23,8 bzw. 24,2 TWh nochmals deutlich mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt als in den Monaten des Vorjahres (20,6 bzw. 20,1 TWh). Insgesamt lag die erneuerbare Stromerzeugung damit in zehn von zwölf Monaten über den jeweiligen Vorjahreswerten.
Während das Windangebot in den ersten Monaten des Jahres unter den Werten des Vorjahres lag, lag es in den Folgemonaten deutlich darüber. Bei der Stromproduktion aus Photovoltaik (PV) gab es gegenläufige Effekte. Zwar stieg der Bestand an PV-Anlagen und deren Leistung im Laufe des Jahres deutlich, gleichzeitig war es jedoch deutlich weniger sonnig als im Vorjahr. In Summe wuchs die PV-Stromproduktion im Jahr 2023 nur leicht um circa 1 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Stromerzeugung aus Biomasse lag hingegen circa 4 % unter dem Vorjahreswert. Bei der Wasserkraft wird aufgrund größerer Niederschlagstätigkeit ein Anstieg von voraussichtlich 11 % im Vergleich zum sehr trockenen Vorjahr erreicht werden.
Der Monatsbericht stellt darüber hinaus erste Daten zur Entwicklung der netto neu installierten Leistung bis zum November 2023 bereit. Bis einschließlich Oktober wurden PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 11,6 Gigawatt (GW) installiert – damit wuchs die insgesamt installierte PV-Leistung in den ersten zehn Monaten des Jahres bereits um circa 17%. Hier setzt sich ein kontinuierliches Wachstum fort. Bei der Windenergie an Land wurden in den ersten elf Monaten Anlagen mit einer Leistung von über 2,4 GW zugebaut. Auch hier gibt es einen deutlichen positiven Trend. Im Jahr 2023 wurden bisher 229 Megawatt (MW) an neuer Offshore-Kapazität installiert. Alle Offshore-Anlagen wurden allerdings bereits in den ersten fünf Monaten des Jahres angeschlossen.