Nr.: 3/2020AGEE-Stat aktuell

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit der neuen Ausgabe unseres Newsletters „AGEE-Stat aktuell“ möchten wir Sie über die aktuelle Veröffentlichung der jährlichen Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und Internationale Entwicklung im Jahr 2019“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) informieren und einen kurzen Überblick über die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2020 geben.

Eine interessante Lektüre wünscht

das Team der Geschäftsstelle der AGEE-Stat 

Erneuerbare Energien in Zahlen – Entwicklung im Jahr 2019

2019 betrug der Anteil der erneuerbaren Energien bei Strom 42,1 %, bei Wärme 14,7 % und im Verkehr 5,5 %, Stand 08/2020.
Anteile erneuerbarer Energien in Deutschland, Stand: 08/2020
Quelle: AGEE-Stat

Die neue Publikation „Erneuerbare Energien in Zahlen – Nationale und Internationale Entwicklung im Jahr 2019“ wurde auf den Internetseiten des BMWi veröffentlicht. Sie veranschaulicht mit einer Vielzahl interessanter Grafiken und Tabellen die Entwicklung der erneuerbaren Energien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor im Jahr 2019 und gibt Einblicke in die Auswirkungen auf Wirtschaft und Klima. Neben Daten zur Entwicklung in Deutschland hält die Publikation auch interessante Fakten zum Status Quo der erneuerbaren Energien in Europa und der Welt bereit.

Grundlage der Daten sind die Ergebnisse der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag des BMWi die Bilanz der erneuerbaren Energien für Deutschland erarbeitet. 

Die der Publikation zugrunde liegenden Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien ab dem Jahr 1990 sind sowohl im EXCEL- als auch im PDF-Format auf dem Informationsportal Erneuerbare Energien des BMWi verfügbar. Des Weiteren finden Sie auf diesen Internetseiten eine Vielzahl von Schaubildern zur Entwicklung der erneuerbaren Energien.

Erneuerbare Energien im Jahr 2019 – Effekte auf Wirtschaft und Klima

Solar- und Windpark
Solar- und Windenergie können zunehmend fossile Energieträger ersetzen.
Quelle: zhongguo / E+ / Getty Images

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch stieg von 37,8 Prozent im Jahr 2018 auf 42,1 Prozent im Jahr 2019 nochmals deutlich an. Betrachtet man die Entwicklung der letzten zehn Jahre ist die Entwicklung noch eindrücklicher: Im Vergleich zum Jahr 2009 (16,4 Prozent) wuchs der Anteil an erneuerbarem Strom um das Zweieinhalbfache. 

In den Bereichen Wärme und Verkehr ist das Wachstum deutlich weniger dynamisch. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Wärmeverbrauch sank im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,1 Prozentpunkte und liegt mit 14,7 Prozent etwa ein Viertel höher als 2009 (11,7 Prozent). Auch im Verkehr liegt der Anteil der erneuerbaren Energien im Jahr 2019 mit 5,5 Prozent um 0,1 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Im Verkehrssektor gab es darüber hinaus in den letzten 10 Jahren keine nennenswerten positiven Entwicklungen des Anteils – dieser lag während des gesamten Zeitraums annähernd konstant zwischen 5,2 und 6,0 Prozent.

Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien besonders im Stromsektor und die damit verbundene Verdrängung fossiler Energieträger führten insgesamt zu einem deutlichen Anstieg der vermiedenen Treibhausgasemissionen in den letzten Jahren. Insgesamt wurden im Jahr 2019 durch die Nutzung erneuerbarer Energien Treibhausgasemissionen in Höhe von 201 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten vermieden. Im Jahr 2018 waren es noch 188 Millionen Tonnen gewesen. Der größte Anteil von rund 158 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten ist auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zurückzuführen.

Neben ihrem Beitrag zum Klimaschutz sind die erneuerbaren Energien seit einigen Jahren ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Deutschland. Mit den aktualisierten Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien konnten auch die damit verbundenen wirtschaftlichen Effekte neu bestimmt werden. Hier zeigen sich, wie bereits im Vorjahr, die Auswirkungen der rückläufigen Entwicklung der Windenergie an Land. So sanken die gesamten direkten Investitionen in neue Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien auf Grund des sinkenden Windenergieausbaus deutlich von insgesamt 13,8 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf nunmehr 10,5 Milliarden Euro im Jahr 2019. Die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb von bestehenden Anlagen stiegen von 16,8 Milliarden Euro im Jahr 2018 auf 17,2 Milliarden Euro im Jahr 2019. 

Weitere interessante Informationen zu den erneuerbaren Energien finden sich im Internet auf dem Informationsportal „Erneuerbare Energien“ des BMWi.

Die Entwicklung der erneuerbaren Energien in den ersten drei Quartalen 2020

Vergleich der ersten 3 Quartale 2019 und 2020. Im Stromsektor gab es einen Anstieg um 6 %, im Wärmesektor ein Minus von 3 % und im Verkehrssektor ein Plus von 16 %, jedoch auf niedrigem Niveau. Terawattstunden 2020: Strom: 192,6, Wärme 119,9 und Verkehr 31,5.
Die erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2019 und 2020
Quelle: AGEE-Stat

Zeitnahe Informationen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahresverlauf sind ein wichtiger Indikator für den Fortschritt der Energiewende. Ergänzend zu den Zeitreihen auf Jahresbasis veröffentlicht die AGEE-Stat deshalb vierteljährlich einen Quartalsbericht mit aktuellen Zahlen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Sektoren „Strom“, „Wärme“ und „Verkehr“. Für das aktuelle Jahr hat die AGEE-Stat soeben den dritten Quartalsbericht für die Monate Januar bis September veröffentlicht. 

Während sich in den ersten drei Quartalen 2020 auch aufgrund der Corona-Krise ein deutlicher Rückgang des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland abzeichnet, stieg die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen nochmals an. Das Plus betrug etwa 6 Prozent und ist der gestiegenen Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen und Windenergieanlagen zuzuschreiben. Photovoltaikanlagen produzierten in den ersten 9 Monaten über 12 Prozent mehr Strom als im Vorjahr, die Stromerzeugung aus Windenergieanlagen wuchs um etwa 6 Prozent, profitierte dabei jedoch besonders vom außergewöhnlich stürmischen Februar aus welchem der Löwenanteil des Zuwachses stammt.  

Insgesamt zeichnet sich für das Jahr 2020 ab, dass die Windenergie ihren Status als wichtigster erneuerbarer Energieträger weiter ausbauen wird. Voraussichtlich werden die erneuerbaren Energieträger erstmals mehr Strom beisteuern als alle fossilen Energieträger (also Kohle, Erdgas und Öl) zusammen. Insgesamt wird der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch im Vergleich zum Jahr 2019 nochmals deutlich steigen – in einigen Monaten des laufenden Jahres wurden bereits mehr als 50 Prozent des Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt. Diese Entwicklung wurde allerdings im ersten Halbjahr 2020 insbesondere durch einen deutlichen Rückgang des Bruttostromverbrauchs aufgrund der Coronakrise unterstützt.

Erste Abschätzungen für den Wärmesektor weisen auf eine geringere Nutzung erneuerbarer Energien im aktuellen Jahr hin. Der Wärmeverbrauch aus erneuerbaren Energien ist aufgrund der wärmeren Witterung im 1. bis 3. Quartal des Jahres 2020 insgesamt voraussichtlich rückläufig. Dies betrifft insbesondere die Nutzung von Biomasse für Heizzwecke, welche den Großteil der erneuerbaren Wärme ausmacht. Bei der oberflächennahen Geothermie & Umweltwärme kann in Folge des kontinuierlichen Ausbaus von Wärmepumpen mit einer Nutzungsausweitung gegenüber 2019 gerechnet werden. Bei der Solarthermie kann ebenfalls von einer leicht gestiegenen Nutzung ausgegangen werden – Grund hierfür ist insbesondere das sonnige Wetter in der ersten Jahreshälfte.

Im Verkehrssektor zeigen die Daten des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bis einschließlich Juli einen deutlich gestiegenen Gesamtabsatz von Biokraftstoffen. Für das gesamte 1. bis 3. Quartal ist von einem analogen Bild auszugehen. Der Absatz von Biodiesel, inklusive hydrierte Pflanzenöle (HVO), dürfte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum um etwa 23 Prozent erhöht haben, der von Bioethanol lag dagegen leicht unter Vorjahresniveau (minus 0,6 Prozent). Beim Biomethan ist ebenfalls von einer deutlichen Steigerung gegenüber 2019 auszugehen (etwa plus 36 Prozent). Ursächlich für den relativ hohen Gesamtzuwachs ist die Erhöhung der gesetzlich verankerten Treibhausgasminderungsquote im Verkehr auf 6 Prozent, im Jahr 2019 lag diese noch bei 4 Prozent. 

Neben dem Quartalsbericht veröffentlicht die AGEE-Stat kontinuierlich monatliche Daten im „Monatsbericht zur Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung und Leistung in Deutschland“. 

Impressum

Herausgeber

Umweltbundesamt
Fachgebiet V 1.8 Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel.: +49(0) 340 2103-0
Fax: +49(0) 340 2103-2285
E-Mail: agee-stat@uba.de

Redaktion

Jeannette Pabst, Sebastian Hermann

Verantwortlich: Michael Memmler (Leiter der AGEE-Stat)

Weitere Informationen zur AGEE-Stat finden sich im Internet unter: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik.

Der Newsletter der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) erscheint etwa viermal im Jahr. Er informiert kurz und knapp über aktuelle Entwicklungen der erneuerbaren Energien in Deutschland, Forschungsergebnisse sowie Veranstaltungen der AGEE-Stat.

Datenschutz

Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.

Erstellt am