Die Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung im Jahr 2019
Entwicklung der erneuerbaren Energien im Stromsektor, Stand: 01/2020 Quelle: Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) |
Erste Prognosen der AGEE-Stat bestätigen, dass sich das Wachstum der erneuerbaren Energien im Stromsektor nach dem Anstieg im Jahr 2018 auch im Jahr 2019 weiter positiv entwickelt hat.
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist im Jahr 2019 deutlich um über acht Prozent angestiegen. Sie deckt nun 42 Prozent des Stromverbrauchs (2018: 37,8 Prozent). Insgesamt wurden im Jahr 2019 nach derzeitigem Datenstand über 243 Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen. Damit wurde erstmals deutlich mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt, als aus Stein- und Braunkohlekraftwerken zusammen. Das Wachstum im Jahr 2019 wurde von einer stark gestiegenen Windstromerzeugung getragen. Neben dem Leistungszubau der Vorjahre liegen die Gründe hierfür in guten Windbedingungen im letzten Jahr. Während sich die Stromerzeugung aus Biomasse kaum änderte, stieg die Stromproduktion aus PV-Anlagen und Wasserkraftanlagen leicht an.
Beim Zubau neuer Kapazitäten zur erneuerbaren Stromproduktion sieht die Entwicklung weniger positiv aus: Die Daten zeigen weiterhin einen deutlich negativen Trend bei der Windenergie und eine seit einigen Monaten nachlassende Dynamik bei der Photovoltaik: Der Zubau an PV-Anlagen hatte durch Vorzieheffekte aufgrund der Sonderdegressionen im EEG in den ersten Monaten des Jahres 2019 stark zugenommen, fiel in den Sommermonaten jedoch wieder in etwa auf das Niveau des Vorjahres. Insgesamt liegt der kumulierte Zubau im Jahr 2019 nach derzeitigem Datenstand mit ca. 3.800 Megawatt (MW) jedoch deutlich über dem Jahreswert 2018 (2.888 MW).
Nachdem die installierte Leistung der Windkraftanlagen an Land im Jahr 2018 netto um 2.273 MW anstieg (im Jahr davor wurde war mit 4.891 MW der bisherige Rekordzubau zu verzeichnen), erreichte der Netto-Zubau im Jahr 2019 mit ca. 900 MW nur noch knapp 40 Prozent dieses Wertes. Bei der Windenergie auf See wurden im Jahr 2019 noch einmal insgesamt etwa 1.100 MW an das Netz angeschlossen (2018: 990 MW).
Weitere Informationen zu den Entwicklungen der einzelnen Energieträger im Stromsektor sowie Informationen zu den verwendeten Datenquellen finden Sie im regelmäßig erscheinenden Monatsbericht der AGEE-Stat. Der aktuell Mitte Januar veröffentlichte Monatsbericht stellt die oben beschriebenen Entwicklungen noch einmal graphisch übersichtlich dar. Die aktuellen Monats- und Quartalsberichte werden auf den Internetseiten der Geschäftsstelle der AGEE-Stat veröffentlicht.
Hinweisen möchten wir Sie darüber hinaus bereits jetzt auf das im März erscheinende Hintergrundpapier „Erneuerbare Energien in Deutschland - 2019“ mit ersten konsolidierten Daten und Hintergrundinformationen zu den erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr.