Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5908 Inhalt(e) -
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Zugang zu Gerichten und gerichtliche Kontrolle im Umweltrecht

Rechtsvergleich, völker- und europarechtliche Vorgaben und Perspektiven für das deutsche Recht


Die Untersuchung geht in drei Schritten vor: In einer rechtsvergleichenden Untersuchung (zweiter Teil) ist der Rechtslage in Bezug auf den gerichtlichen Zugang und die Kontrolldichte in ausgewählten Mitgliedstaaten nachzugehen. Für diesen Rechtsvergleich sollen Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Dänemark und Italien berücksichtigt werden; die Auswahl der beiden zuletzt genannten Staaten geht…weiterlesen

Reihe
Berichte
Seitenzahl
535
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
59
Wirtschaft | Konsum

Umweltorientierte Dienstleistungen als wachsender Beschäftigungssektor

Bestandsaufnahme und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung des privaten Dienstleistungsgewerbes


Die Studie nimmt eine Bestandsaufnahme der Beschäftigung in Dienstleistungstätigkeiten vor, die als umweltorientiert bezeichnet werden können. Zur Erfassung eines möglichst breiten Spektrums an Dienstleistungen wird ein institutionell-funktionaler Ansatz verfolgt und angebots- und nachfrageseitige Daten miteinander kombiniert. weiterlesen

Seitenzahl
290
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
62
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umwelt und Tourismus

Daten, Fakten, Perspektiven


Der Bericht hat das Ziel, ausgehend von einer Problemanalyse Handlungsempfehlungen für einen umweltgerechteren Tourismus zu entwickeln. Im Einzelnen wurden hierzu die ökologischen Auswirkungen des Tourismus in Deutschland sowie beispielhaft die von deutschen Touristen im Ausland verursachten Umweltbelastungen aufgezeigt, darauf aufbauend die Handlungserfordernisse abgeleitet sowie Maßnahmen und In…weiterlesen

Reihe
Berichte
Seitenzahl
163
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
151
Verkehr

Strategien, Maßnahmen und ökonomische Bewertung einer dauerhaft umweltgerechten Verkehrsentwicklung

Bewertung der dauerhaft umweltgerechten Verkehrsentwicklung mit dem systemdynamischen Modell ESCOT (Economic assessment of Sustainability poliCies Of Transport)


Das System Dynamics Modell ESCOT wurde im Rahmen des Projekts 'Dauerhaft umweltgerechter Verkehr' entwickelt, das von der ⁠OECD⁠ 1994 initiiert wurde, um die Möglichkeiten einer weitgehenden Vermeidung der verkehrsbedingten Umweltbelastungen unter Berücksichtigung der ökonomischen und sozialen Auswirkungen zu untersuchen. Innerhalb des Projekts wurde ein Business-as-usual ⁠Sze…weiterlesen

Seitenzahl
186
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
55
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Nachhaltige Konsummuster

Ein neues umweltpolitisches Handlungsfeld als Herausforderung für die Umweltkommunikation. Mit einer Zielgruppenanalyse des Frankfurter Instituts für sozial-ökologische Forschung


In dieser Veröffentlichung wird der Beitrag der Umweltkommunikation zur Änderung von Verhaltensweisen untersucht. Da zielgruppenspezifische Vorgehensweisen für komplexe Sachverhalte - wie die „Entwicklung und Förderung nachhaltiger Konsummuster“ - besonders wichtig sind, bildet eine Zielgruppenanalyse den Kern der des Buches.weiterlesen

Seitenzahl
284
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
98
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Participation of Non-Governmental Organisations in International Environmental Co-operation

Legal Basis and Practical Experience


Die Bedeutung von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) in der internationalen Umweltzusammenarbeit hat in den letzten Jahrzehnten enorm zugenommen. Dementsprechend ist die Teilnahme von NGOs an internationalen Prozessen ein beliebter Forschungsgegenstand geworden, was seinen Ausdruck in einer insbesondere in den Rechts- und Sozialwissenschaften dynamisch anwachsenden Literatur zum Thema findet. (…weiterlesen

Reihe
Berichte
Seitenzahl
287
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
295
Boden | Fläche

Vorsorgewerte/-anforderungen für Böden

Fachkonzept zur Ermittlung von Erheblichkeitsschwellen gemäß §9 Abs. 1 Punkt 2 BbodSchV

("Stoffliche Eignung in besonderem Maße" und "erhebliche Anreicherung") Entwicklung - Anwendung - Fortschreibungsbedarf

Das Gesetz zum Schutz des Bodens (BBodSchG) vom 17.3.1998 [Anonymus, 1998] betrachtet zum einen Vorsorgeaspekte und hat zum anderen die Gefahrenabwehr zum Ziel, die ihrerseits Vorgaben für die Sanierung macht. Während die Gefahrenabwehr mehr retrospektiv zu betrachten ist, soll die prospektive Vorsorge einen langfristig guten Zustand der Böden unter Erhalt aller Bodenfunktionen sicherstellen. Dies…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
18
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
91