Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5909 Inhalt(e) -
Chemikalien

Methodische Fragen einer Abschätzung von wirtschaftlichen Auswirkungen der EU-Stoffpolitik

Zusammenfassung der Ergebnisse des Fachgesprächs im Umweltbundesamt am 06.02.2003


Mit dem Weißbuch „Strategie für eine zukünftige Chemikalienpolitik“ (European Commission, 2001) hat die Europäische Kommission die Grundlagen für eine neue Stoffpolitik in Europa formuliert. Inzwischen liegen für Deutschland und die EU Studien vor, die sich mit den möglichen wirtschaftlichen Auswirkungen der künftigen Stoffpolitik befassen. Dabei werden sehr unterschiedliche Aspekte mit unterschie…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
76
Wirtschaft | Konsum

Umweltschutz in der Sportartikelbranche


Die Sportartikelindustrie ist ein wichtiger Teil der gesamten Freizeitindustrie. 2001/2002 betrug der Gesamtumsatz mit Sportartikeln 7,74 Mrd. Euro. (VDS 2002). Verantwortlich für die vor allem in den achtziger Jahren stark gestiegene Bedeutung des Sportartikelmarktes sind hauptsächlich die Zunahme der Zahl der Sporttreibenden auf heute ca. 36 Mio., die Ausdifferenzierung von Sportarten und -artik…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
100
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
75
Gesundheit, Lärm

Epidemiologische Untersuchungen zum Einfluss von Lärmstress auf das Immunsystem und die Entstehung von Arteriosklerose


Unter der Bezeichnung 'Spandauer Gesundheits-Survey' (SGS) wird seit 1982 eine Längsschnittuntersuchung durchgeführt, die vom Robert-Koch-Institut im Zusammenarbeit mit dem Bezirk Spandau (Gesundheitsamt) geleistet wird. In dieser Studie wird der Gesundheitszustand der Teilnehmer periodisch im zeitlichen Abstand von zwei Jahren untersucht, um allgemeingültige Präventionsstrategien abzuleiten.weiterlesen

Reihe
WaBoLu-Hefte (Reihe geschlossen)
Seitenzahl
406
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
314
Chemikalien

Methodological problems of assessing the economic impacts of EU chemicals policy

Summary results of the conference of experts at the Umweltbundeamt (Ferderal Environment Agenca) on 6.2.2003


The European Commission has elaborated the principles of a new chemicals policy in Europe in its White Paper on “Strategy for a future Chemicals Policy” (European Commission, 2001). Studies have since been published for Germany and for the EU which look into the potential economic repercussions of future policies on chemicals. These examine very different aspects using different methods and based…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
23
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
84
Luft

Saubere Luft auf Sylt -

Messstelle gibt Daten zur Luftqualität für 2002 bekannt


In der nördlichsten Station, am Westerländer Lornsenweg auf Sylt, wird rund um die Uhr die Luft überwacht. Die langen Messreihen der verschiedenen Komponenten reichen überwiegend bis 1968 zurück. Sie sind damit für die Beobachtung der Entwicklung der Luftqualität und des Schadstoffeintrags aus der ⁠Atmosphäre⁠ in die Nordsee von großer Bedeutung. Die Lage der Station ermöglicht es, L…weiterlesen

Seitenzahl
3
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
80
Luft

Erstellung einer europaweiten Emissionsdatenbasis mit Bezugsjahr 1995 und die Erarbeitung von Emissionsszenarien für die großräumigen Ausbreitungsrechnungen mit REM/CALGRID

Modellierung und Prüfung von Strategien zur Verminderung der Belastung durch Ozon


Dieser Bericht beschreibt die für die großräumigen Ausbreitungsrechnungen mit REM/CALGRID benutzte Emissionsdatenbasis, die von der TNO für dieses Vorhaben erstellt wurde.weiterlesen

Seitenzahl
87
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
126
Luft

Beschreibung und Benutzeranleitung eines auf GRADS basierenden grafischen Moduls zur Darstellung von Immissionsfeldern

Modellierung und Prüfung von Strategien zur Verminderung der Belastung durch Ozon


Dieser Bericht beschreibt das im Rahmen des FE-Vorhabens 'Modellierung und Prüfung von Strategien zur Verminderung der Belastung durch Ozon' entwickelte Grafikmodul zur Darstellung von Immissionsfeldern. Das Modul verarbeitet Ergebnisse des chemischen Transportmodells REM/CALGRID, RCG.weiterlesen

Seitenzahl
56
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
139
Luft

Klimatische Auswertung von modellierten und beobachteten Zeitreihen für Ozon, NO2, SO2 und PM10 in Deutschland für die Jahre 1995-2001 und deren Charakterisierung nach Immissionsregimes mit einem Clusterverfahren

Modellierung und Prüfung von Strategien zur Verminderung der Belastung durch Ozon


Der Gegenstand des Berichts sind die deutschlandweiten Felder der bodennahmen Spurenstoffimmission von Ozon, NO2, NO, SO2 und Feinstaub (⁠PM10⁠, abgeleitet aus TSP). die hier betrachteten Immissionswerte stammen zum einen aus den operationellen Luftgütemessnetzen der Bundesländer udn des ⁠UBA⁠, zum anderen wurden sie mit dem Eulerschen Chemie-Transport-Modell REM/CALGRI…weiterlesen

Seitenzahl
131
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
162