Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5910 Inhalt(e) -
Abfall | Ressourcen

Verbrauch von Getränken in Einweg- und Mehrweg-Verpackungen

Berichtsjahr 2007


Die Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung mbH (GVM) führt seit 1978 jährlich für das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) Untersuchungen zur Erhebung der Verbrauchsmengen von Einweg- und Mehrweg-Verpackungen bei Getränken durch. Die Ergebnisse dieser Studien lagen verschiedenen Verordnungen und Richtlinien des Bundesministeriums für Umwelt (⁠BMU⁠) zu Grunde. Insbesondere bildet…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
44
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
241
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

HFKW-haltige Treibhausgase in PUR-Montageschaum

Bewertung der Emissionsreduktionspotenziale von Montageschäumen im Hinblick auf eine Konkretisierung der Regelungen nach §9(1) der Verordnung (EG) 842/2006


Die Treibgase von Montageschaum - zunächst ⁠FCKW⁠, dann HFCKW, schließlich HFKW – wurden wegen ihrer Umweltproblematik immer wieder gesetzlich reglementiert. Noch 1998 bildete die Anwendung von Montageschaum mit 1,5 Mio. t ⁠CO2⁠-Äquivalenten in Deutschland die größte einzelne Emissionsquelle von HFKW. Diese Untersuchung zeigt, dass es für die europäischen Hersteller ein…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
45
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
262
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Weiterentwicklung des direkten Materialinputindikators

Verbesserung von Rohstoffproduktivität und Ressourcenschonung - Endbericht


Im vorliegenden Projektbericht werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Verbesserung des direkten Materialinputindikators (⁠DMI⁠) vorgestellt. Zielsetzung des Projektes ist es, den bisherigen Rohstoffindikator, der die im Inland entnommenen abiotischen Rohstoffe und die importierten abiotischen Materialien umfasst (Direkter Materialinput in die Wirtschaft – DMI ohne biotis…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
106
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
437
Abfall | Ressourcen

Biologisch abbaubare Kunststoffe


Umwelt- und Gesundheitsschutz sind in aller Munde. Auch die Industrie setzt zunehmend auf umwelt- und gesundheitschonende Produkte und nennt sie oft Bio-Produkte. Doch nicht überall, wo „bio“ draufsteht, ist auch „bio“ drin. Dieses Hintergrundpapier widmet sich den so genannten  Biokunststoffen, gibt Begriffserklärungen, nennt Anwendungsgebiete und liefert eine Einschätzung zur ökologischen Bewert…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
11
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
368
Klima | Energie, Luft

Emissionen fluorierter Treibhausgase in Deutschland 2006 und 2007

Inventarermittlung 2006/2007 (F-Gase)

Daten von HFKW, FKW und SF6 für die nationale Berichterstattung gemäß Klimarahmenkonvention für die Berichtsjahre 2006 und 2007 sowie Prüfung der Datenermittlung über externe Datenbanken

In den vergangenen zwei Jahren hat sich die allgemeine Aufmerksamkeit gegenüber Treibhausgasemissionen spürbar erhöht. Obwohl die drei fluorierten Treibhausgase (FGase) bisher nur mit ca. 2-3% an den klimawirksamen Gesamtemissionen der Industrieländer beteiligt sind, sind auch für sie Emissionsreduktionen angezeigt.       weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
46
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
262
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der sozialen Milieus in Deutschland

Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2008


Die Studie "Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2008" ist repräsentativ für die Bevölkerung ab 18 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Im Zeitraum April bis Mai 2008 wurden insgesamt 2.021 Personen in allen Teilen Deutschlands befragt - 1.620 in den westlichen und 401 in den östlichen Bundesländern.weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
135
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
133
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Gestaltung eines Modells handelbarer Flächenausweisungskontingente unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, rechtlicher und sozialer Aspekte


Handelbare Umweltzertifikate werden seit einiger Zeit vor allem für Emissionen von Luft- und Wasserschadstoffen diskutiert. Sie stellen ein aus ökonomischer Sicht effi-zientes Instrument zur Einhaltung eines vorgegebenen Umweltziels dar. Während die-ses umweltpolitische Instrument lange Zeit lediglich in akademischen Kreisen und vor-wiegend in der theoretischen Fachliteratur diskutiert wurde, kam…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
186
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
433
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

HFC-containing Propellants in Canned PU Foam (OCF)

Estimation of the reduction potential of emissions from OCF with regard to a clarification of the provisions given in §9(1) of Regulation (EC) 842/2006


The propellant gases of OCF – first CFCs, then HCFCs, finally HFCs – have been subject to environmental legislation. In1998, the application of OCF still constituted the major source of HFC emissions at that time by causing global warming emissions of 1.5 million t ⁠CO2⁠ equivalents in Germany.The study shows that a lot of time was required before the European manufacturers were able…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
254