Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5914 Inhalt(e) -
Publikation:Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplanes zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung
Klima | Energie

Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplanes zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung


Querbauwerke und Wasserkraftanlagen beeinträchtigen die flussauf- und flussabwärts gerichtete Durchgängigkeit von Gewässern. Bei der Passage von Wasserkraftanlagen unterliegen abwandernde Fische einem Schädigungsrisiko. Dieses beeinflusst die Entwicklung von Fischpopulationen in Flussgebieten. Die dabei entstehenden kumulativen Effekte wirken sich insbesondere auf die diadromen Fischpopulationen a…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
212
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
286
Publikation:Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplanes zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung - Anhang 1
Klima | Energie

Wasserkraftnutzung und Wasserrahmenrichtlinie

Anhang 1

Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplanes zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung

Anhang - Querbauwerke und Wasserkraftanlagen beeinträchtigen die flussauf- und flussabwärts  gerichtete Durchgängigkeit von Gewässern. Bei der Passage von Wasserkraftanlagen unterliegen abwandernde Fische einem Schädigungsrisiko. Dieses beeinflusst die Entwicklung von Fischpopulationen in Flussgebieten. Die dabei entstehenden kumulativen Effekte wirken sich insbesondere auf die diadromen Fischpopu…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
85
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
238
Publikation:Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplanes zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung - Anhang 2 bis 4
Klima | Energie

Wasserkraftnutzung und Wasserrahmenrichtlinie

Anhang 2 bis 4

Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplanes zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung

Anhang 2 bis 4 - Querbauwerke und Wasserkraftanlagen beeinträchtigen die flussauf- und flussabwärts  gerichtete Durchgängigkeit von Gewässern. Bei der Passage von Wasserkraftanlagen unterliegen abwandernde Fische einem Schädigungsrisiko. Dieses beeinflusst die Entwicklung von Fischpopulationen in Flussgebieten. Die dabei entstehenden kumulativen Effekte wirken sich insbesondere auf die diadromen F…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
182
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
225
Publikation:Befunde zur Aalabwanderung 2008/09 - Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplans zur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung an der Mittelweser
Klima | Energie

Befunde zur Aalabwanderung 2008/09

Erarbeitung und Praxiserprobung eines Maßnahmenplans ur ökologisch verträglichen Wasserkraftnutzung an der Mittelweser


Der vorliegende Bericht fasst Befunde zur Blankaalabwanderung in der Weser zusammen, die in der Abwandersaison 2008/09 im Rahmen des ⁠UBA⁠-Projektes „Wasserrahmenrichtlinie und Wasserkraft im Wesergebiet“ erhoben wurden. Die Datenaufnahme erfolgte durch Auswertung der Schokker- und Hamenfänge von zwei Berufsfischern im Unterwasser der Staustufen Landesbergen und Drakenburg (Niedersac…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
82
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
315
Publikation:Populationsdynamik der diadromen Fischarten - Atlantischer Lachs, Meerforelle, Meerneunauge, Flussneunauge und Europäischer Aal - Endbericht
Wasser

Populationsdynamik der diadromen Fischarten

Atlantischer Lachs, Meerforelle, Meerneunauge, Flussneunauge und Europäischer Aal

Endbericht

Im Rahmen der schriftlichen Expertise zur Populationsdynamik des Atlantischen Lachses, der Meerforelle, des Meer- und Flussneunauges sowie des Europäischen Aals wurden mit Fokus auf die Überlebensraten relevante Populationsparameter sowie Mortalitätsursachen aus der Literatur zusammengetragen, evaluiert und deren Übertragbarkeit auf das Wesersystem geprüft.weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
115
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
206
Publikation:CO2-Emissionsminderung durch Ausbau, informationstechnische Vernetzung und Netzoptimierung von Anlagen dezentraler, fluktuierender und erneuerbarer Energienutzung in Deutschland
Klima | Energie

CO2-Emissionsminderung durch Ausbau, informationstechnische Vernetzung und Netzoptimierung von Anlagen dezentraler, fluktuierender und erneuerbarer Energienutzung in Deutschland


Unser heutiges Energiesystem ist in einem tiefgreifenden Wandel begriffen, angetrieben v.a. durch die Problematiken der Endlichkeit der fossilen Energieträger und der atomaren Brennstoffe sowie die zumeist ungelösten Probleme, die durch deren Nutzung bzw. die hierbei entstehenden Kuppel- und Abfallprodukte entstehen. Eine bedeutende Zielsetzung dieses angestrebten und bereits eingeleiteten Wandels…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
240
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
262
Publikation:Lärmbilanz 2010 - Untersuchung der Entscheidungskriterien für festzulegende Lärmminderungsmaßnahmen in Lärmaktionsplänen nach der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG
Lärm

Lärmbilanz 2010

Untersuchung der Entscheidungskriterien für festzulegende Lärmminderungsmaßnahmen in Lärmaktionsplänen nach der Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG


Das Forschungsvorhaben „Lärmbilanz 2010“ stellt den aktuellen Stand der Lärmaktionsplanung (LAP) in Deutschland dar und analysiert die bisherigen Erfahrungen, Erfolg versprechende Ansätze und Schwierigkeiten. Wesentliche Grundlagen der Untersuchung sind Literaturrecherchen zum Thema, die beim Umweltbundesamt vorliegenden LAP-Meldungen bis zum Stichtag 01.01.2010, eine schriftlich-postalische Befra…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
107
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
370
Publikation:Untersuchungen zum Vollzug und zur Weiterentwicklung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung - Teil 1
Abfall | Ressourcen, Boden | Fläche

Untersuchungen zum Vollzug und zur Weiterentwicklung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Teil 1


Ziel des Gutachtens ist eine Zusammenstellung und Bewertung von Extraktionsverfahren zur Beurteilung der Verfügbarkeit von Schadstoffen in Böden. Dieses betrifft für - den Wirkungspfad Boden-Grundwasser die Erfassung der Quellstärke, d.h. der Schadstoffkonzentration im Porenwasser und der Anteil der über den betrachteten Zeitraum mobilisierbaren Schadstoffanteile - den Wirkungspfad Boden-Mensch di…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
92
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
281