Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover der Broschüre "Wegweiser Beste Verfügbare Techniken Made in Germany" mit einem Hintergrundfoto von Zahnrädern und dem Logo des Umweltbundesamts
Wirtschaft | Konsum, Luft, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Wegweiser Beste Verfügbare Techniken Made in Germany

Machen Sie Ihre Umwelttechnik zum europäischen Maßstab!

Umweltschutztechnik „Made in Germany“ genießt weltweit einen guten Ruf. Für Deutschland als Industrienation ist es wichtig, weiterhin seine Wettbewerbsvorteile zu nutzen, die sich aus der Entwicklung und Anwendung innovativer Techniken ergeben. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf den internationalen Umweltschutz aus, sondern sichert gleichzeitig Arbeitsplätze in Deutschland und stärkt die Wirtsc…weiterlesen

Reihe
Broschüren
Seitenzahl
18
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
1324
Cover Climate Change 15/2015 Soziale Diskurse und Ziele der Klimaanpassung
Klima | Energie

Soziale Diskurse und Ziele der Klimaanpassung

Arbeitspaket 5: Vernetzung von Anpassungswissen und –akteuren, politikrelevante Synthese und zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit


Die ⁠DAS⁠ formuliert Ziele im Kontext der ressortübergreifenden Strategie bislang sehr allgemein, was die Akzeptanz erhöht und die Übertragung auf spezifische Handlungskontexte erleichtert. Dies stellt jedoch eine Herausforderung für die Bewertung der Anpassungsfortschritte dar. Die Aufgabe der Studien war es von daher, dieses Spannungsverhältnis auszuloten.  Vor diesem Hintergrund …weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
152
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
194
Cover des Positionspapiers "Nachhaltigkeitsaspekte in den Bauordnungen der Länder − Empfehlung der Kommission Nachhaltiges Bauen beim Umweltbundesamt (KNBau) an die ARGEBAU zur Überarbeitung der Musterbauordnung" mit einem Titelfoto des UBA-Gebäudes
Wirtschaft | Konsum

Nachhaltigkeitsaspekte in den Bauordnungen der Länder

Empfehlung der Kommission Nachhaltiges Bauen beim Umweltbundesamt (KNBau) an die ARGEBAU zur Überarbeitung der Musterbauordnung


Um den Vorsorgegedanken und das Nachhaltigkeitsprinzip wirksam in Planen, Bauen und Gebäudebetrieb zu implementieren, empfiehlt die Kommission Nachhaltiges Bauen beim Umweltbundesamt (KNBau) Änderungen im Bauaufsichts-, Bauordnungs- und Bauplanungsrecht.weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
10
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
221
Cover Texte 72/2015 Stärkung eines nachhaltigen Konsums im Bereich Produktnutzung durch Anpassungen im Zivil- und öffentlichen Recht
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Stärkung eines nachhaltigen Konsums im Bereich Produktnutzung durch Anpassungen im Zivil- und öffentlichen Recht


Das vorliegende Forschungsvorhaben untersucht, ob und inwieweit durch Zivil- und öffentliches Recht nachhaltiger Konsum in der Kauf- und Nutzungsphase von Produkten gefördert werden kann. Während bislang in erster Linie öffentlich-rechtliche Instrumente, die den Hersteller von Produkten adressieren, zur Förderung nachhaltigen Konsums eingesetzt werden, ist diesbezüglich das Zivilrecht, insbesonder…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
299
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
299
Cover Pharmaceuticals in the environment
Chemikalien

Pharmaceuticals in the environment - avoidance, reduction and monitoring


Residues of pharmaceuticals pollute our waters and soils. Their traces are found in groundwater and in some cases in drinking water. A risk for the environment has already been identified for a few pharmaceutical active substances. However, according to current knowledge, no risk for human health is indicated. In order to protect our waters and soils on a long-term basis and as well for reasons of…weiterlesen

Reihe
Hintergrundpapier
Seitenzahl
24
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
256
Prof. Dr. Stefan Klinski Energiebezogene Qualifikation der Planerinnen und Planer für Gebäude
Klima | Energie

Energiebezogene Qualifikation der Planerinnen und Planer für Gebäude

Teilbericht 1: Rechtliche Hemmnisse für den Klimaschutz bei der Planung von Gebäuden


Die Studie untersucht, welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, um die Qualifikation der an der Gebäudeplanung Beteiligten im Hinblick auf energiebezogene Aspekte in der Breite zu verbessern. Sie analysiert dafür die bestehende Rechtslage, identifiziert verschiedene Regelungsoptionen, untersucht diese auf ihre Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht und dem EU-Recht, erörtert ihre Vor-…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
128
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
301
Cover Texte 71/2015 Assessment of the impacts of ozone on biodiversity in terrestrial ecosystems: Literature review and analysis of methods and uncertainties in current risk assessment approaches
Luft

Assessment of the impacts of ozone on biodiversity in terrestrial ecosystems: Literature review and analysis of methods and uncertainties in current risk assessment approaches

Part II: Literature review of the current state of knowledge on the impact of ozone on biodiversity in terrestrial ecosystems


Tropospheric ozone is considered as the most significant phytotoxic pollutant in the atmosphere. While it has been shown that ozone concentrations have significant adverse effects on crop yields, forest growth and species composition, the impacts of ozone on biodiversity are uncertain. The project aims to assess the impacts of O3 on vegetation and biodiversity in Germany. For this purpose, the pre…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
139
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
270
Cover Texte 70/2015 Anwendung und Überprüfung neuer Methoden zur flächenhaften Bewertung der Auswirkung von bodennahem Ozon auf die Biodiversität terrestrischer Ökosysteme
Luft

Anwendung und Überprüfung neuer Methoden zur flächenhaften Bewertung der Auswirkung von bodennahem Ozon auf die Biodiversität terrestrischer Ökosysteme

Teil I


Unter den Spurengasen in der ⁠Atmosphäre⁠ ist O3 ein hoch phytotoxischer Luftschadstoff, dessen Konzentration weiter ansteigt. Die potenziell schädigende Wirkung des bodennahen O3 bei höheren Pflanzen ist vielfach belegt. Während die Schadensbewertung bisher meist unter Aspekten der nutzbaren Leistungen der Pflanzen erfolgte, sind weitergehende Folgen für die ⁠Biodiversität…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
285
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
347