Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5913 Inhalt(e) -
Cover A resource-efficient Europe
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen

A resource-efficient Europe – A programme for climate, competitiveness and employment

Scientific opinion of the Resources Commission of the German Environment Agency


An ambitious resource policy supports the development of an integrated, social and competitive Europe. Even though a global coordination for climate protection is economically, environmentally and socially necessary in the long term, the EU can provide a significant contribution to such a development singlehandedly. Doing so would even be of great economic advantage! The newest results of a compre…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
8
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
175
Cover Texte 39/2016 Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf- Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen)
Wirtschaft | Konsum

Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf- Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen)


Welchen CO2-Ausstoß haben unterschiedliche Bevölkerungsgruppen? Wovon hängt ein niedriger oder hoher Umweltverbrauch ab? Welche Rolle spielen verschiedene Umwelteinstellungen? Welche Rolle das Einkommen? Der Bericht liefert Antworten auf diese Fragen. Mittels einer Repräsentativbefragung von gut 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland wurden unter anderem Daten und Informationen…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
143
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
472
Cover Texte 38/2016 POP- und Hg-Emissionen aus abfallwirtschaftlichen Anlagen
Luft, Abfall | Ressourcen

POP- und Hg-Emissionen aus abfallwirtschaftlichen Anlagen

Teilvorhaben zum Globalvorhaben „Überprüfung des Standes der Technik der Emissionen prioritärer Schadstoffe für einzelne Industriebranchen (Kleinfeuerungsanlagen und abfallwirtschaftliche Anlagen)“


Zur Erfüllung von Berichtspflichten zum ⁠Stockholmer Übereinkommen⁠ zur Begrenzung persistenter organischer Schadstoffe (POPs) und um zur EU-⁠POP⁠-Verordnung beizutragen, sollen die Emissionen an POPs (z.B. PCDD/F, ⁠PCB⁠, ⁠PAK⁠, u. a.) aus Anlagen der Abfallwirtschaft und Krematorien ermittelt werden. Die Erhebung der Emissionsdaten wird in d…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
121
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
211
Cover Climate Change 22/2016 The EU Emission Trading Schemes‘ effects on the competitive situation within national and international aviation
Klima | Energie

The EU Emission Trading Schemes‘ effects on the competitive situation within national and international aviation


This report analyses the impacts of the EU ETS on the competitiveness of various types of aircraft operators by means of micro-economic analysis and by extensive short-term and long-term modelling. Because of political negotiation processes on the geographical scope of the EU ETS we analyse the impacts for two scenarios: 1. A scenario in which all emissions from flights between airports in the Eur…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
168
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
68
Cover Texte 37/2016 Untersuchung möglicher Umweltauswirkungen bei der Entsorgung nanomaterialhaltiger Abfälle in Abfallbehandlungsanlagen
Abfall | Ressourcen

Untersuchung möglicher Umweltauswirkungen bei der Entsorgung nanomaterialhaltiger Abfälle in Abfallbehandlungsanlagen


Derzeit befindet sich eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt, die so genannte synthetische Nanomaterialien enthalten. In den kommenden Jahren ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen, wodurch auch vermehrt Abfälle mit einem erhöhten Anteil an Nanomaterialien anfallenwerden. Allerdings ist der Kenntnisstand über den Verbleib von nanomaterialhaltigen Abfällen in der Entsorgungsphase gering. Dies…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
129
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
244
Titelblatt des Positionspapiers "Klimaschutz im deutschen Kraftwerkspark" mit einem Foto eines Kraftwerks, unten das Logo des Umweltbundesamts
Klima | Energie

Klimaschutz im deutschen Kraftwerkspark


Deutschland sollte seine Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um 95 Prozent mindern und damit treibhausgasneutral werden. Dafür müssten die Emissionen in allen Sektoren gesenkt werden. Große Bedeutung hat dabei die Energiewirtschaft, da sie gegenwärtig den größten Anteil an den deutschen Gesamtemissionen hat. Der weitaus größte Teil der Emissionen in diesem Sektor entsteht bei der Stromerzeugu…weiterlesen

Reihe
Position
Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
220
Cover Texte 36/2016 Innenraumluftqualität nach Einbau von Bauprodukten in energieeffizienten Gebäuden
Luft, Gesundheit

Innenraumluftqualität nach Einbau von Bauprodukten in energieeffizienten Gebäuden


Ziel des Vorhabens war es, eine Bestandsaufnahme in größerem Umfang zu erhalten, ob die beim Einbau verwendeten Bauprodukte, die die Prüfkriterien des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB) erfüllen oder nach vergleichbaren Standards ausgewählt wurden, in der Praxis nach Einbau, tatsächlich zu Innenräumen frei von Geruchs- und Reizstoffen führen können. Hierfür sollte d…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
129
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
269
Cover Texte 35/2016 20 Jahre Anlaufstelle Basler Übereinkommen 20 Years Focal Point Basel Convention
Abfall | Ressourcen

20 Jahre Anlaufstelle Basler Übereinkommen - 20 Years Focal Point Basel Convention

Auswertung des Kolloquiums 20 Jahre Anlaufstelle Basler Übereinkommen


Der Bericht fasst die verschiedenen Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen und hebt die aktuellen Herausforderungen sowie mögliche Verbesserungsmaßnahmen hervor. Er dient als Inspiration für alle Akteure, welche sich mit der internationalen Optimierung der Abfallwirtschaft auseinandersetzen.This report gives a reflection of the different contributions of the speakers and the particip…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
74
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
296