Das Nationale Programm für nachhaltigen Konsum (NPNK) wurde im Vorhaben „Nachhaltigen Konsum weiterdenken“ evaluiert. Der vorliegende Bericht leitet aus dieser Evaluation Handlungsempfehlungen ab, welche politischen Instrumente zur Förderung eines nachhaltigen Konsums in das Programm aufgenommen werden sollten. Dabei betont der Bericht die Notwendigkeit eines Zusammenspiels von „weichen“ und „harten“ Maßnahmen innerhalb von („starken“) Instrumentenbündeln für eine effektive Politik. Dies würde in den bisherigen Maßnahmenvorschlägen des Programms kaum berücksichtigt. Es werden konkrete Maßnahmenbündel für die drei Bedürfnisfelder mit einem besonders hohen Umweltentlastungspotenzial – Bauen, Sanieren und Wohnen, Mobilität und Ernährung – sowie für das bedürfnisfeldübergreifende Thema Energiepreise vorgeschlagen.

                            
          
             Wirtschaft | Konsum          
          
                    
                                                 
              Weiterentwicklung des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum: Handlungsempfehlungen (Teil 2)
Instrumente für nachhaltigen Konsum
Reihe
        
          Texte                      | 209/2020                  
      Seitenzahl
        68
      Erscheinungsjahr
        
      Autor(en)
        Franziska Wolff, Dr. Corinna Fischer, Christoph Brunn, Prof. Rainer Grießhammer, Dr. Viola Muster, Prof. Dr. Lucia Reisch, Prof. Dr. Ulf Schrader, Prof. Dr. Christian Thorun
      Sprache
        Deutsch
      Forschungskennzahl
        3717 16 311 0
      Verlag
        Umweltbundesamt
      Zusatzinfo
        PDF ist barrierefrei
      Dateigröße
        776 KB
      Preis
                0,00 €
              Druckversion
        nicht lieferbar
      Als hilfreich bewertet
         128
      
            

