Mit der Überarbeitung der WHO-Luftgüteleitlinien von 2021 wurde auch eine Aktualisierung des UBA-LQI nötig, da dessen Schwellenwerte und Empfehlungen bislang auf den Leitlinien von 2005 beruhten. Im Projekt wurde ein Verfahren entwickelt, das neue Schwellenwerte auf Basis aktueller epidemiologischer Studien ermittelt. Der LQI teilt Schadstoffe in fünf Bewertungsklassen ein; der am schlechtesten bewertete Stoff bestimmt den Gesamtindex. Im neuen LQI werden Verhaltensempfehlungen für Allgemeinbevölkerung und vulnerable Gruppen risikoäquivalent gegeben. Dies bedeutet, dass die Empfehlungen unabhängig davon sind, welcher Schadstoff ausschlaggebend ist.

Luft, Gesundheit
Überarbeitung des Luftqualitätsindex des Umweltbundesamtes nach der Herausgabe der Luftqualitätsleitlinien der WHO 2021
Reihe
Umwelt & Gesundheit | 08/2025
Seitenzahl
179
Erscheinungsjahr
Autor(en)
Florian Pfäfflin, Antonia Fritz, Volker Diegmann, Barbara Hoffmann, Katherine Ogurtsova, Karoline Weik
Sprache
Deutsch
Forschungskennzahl
3722 61 202 0
Verlag
Umweltbundesamt
Links
Zusatzinfo
PDF ist barrierefrei
Dateigröße
5521 KB
Preis
0,00 €
Druckversion
nicht lieferbar
Als hilfreich bewertet
4


